Geschichte Geschichte: 1971 endet Zeit der Dampflokomotiven
Das Bahnbetriebswerk Weißenfels war eine Einrichtung der Deutschen Reichsbahn der DDR beziehungsweise später der Deutschen Bahn AG in Weißenfels. Die Anfänge reichen bis in das Jahr 1846 zurück, als die Thüringische Eisenbahngesellschaft in Weißenfels einen ersten zweigleisigen Rechteckschuppen in Betrieb nahm. Die ersten Elektroloks kamen 1959 zum Einsatz. 1971 endete im Weißenfelser Bahnbetriebswerk endgültig die Zeit der Dampflokomotiven. Am 1. Januar 1994 wurde das Werk durch die Deutsche Bahn AG in einen Betriebshof und eine Werkstatt unterteilt. Das Werk wurde am 11. Juni 1995 geschlossen, der Betriebshof am 31. Dezember 1995 aufgelöst. (ari)