1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Flickenteppiche in Farben der Kirche

Flickenteppiche in Farben der Kirche

Von Bärbel Schmuck 11.12.2006, 19:33

Weißenfels/MZ. - Mit festlicher Bläsermusik stimmte der Posaunenchor der Evangelisch-Lutheri-

schen Schlosskirchengemeinde Weißenfels am Sonntagmorgen zum Gottesdienst auf das 60-jährige Jubiläum der Gemeinde ein. Für Tabea Hamp waren die Feierlichkeiten ein besonderer Anlass. Denn die 81-Jährige gehört ebenso wie Wilhelm Meier (93) und Hugo Leder (76) zu jenen, die 1946 mit dabei waren, als die Geburtsstunde für diese Gemeinde schlug.

"Wir sind Flüchtlinge gewesen und kamen aus dem Raum Lodz in Polen nach Weißenfels", erzählt Frau Hamp. Die Seniorin erinnert sich noch, als sie - damals 21-jährig - zusammen mit ihrer Mutter Marie Fiebig einen der ersten Gottesdienste miterlebte. Die große Marienkirche am Markt als damalige Bleibe habe kaum ausgereicht, so viele Menschen waren dabei. "Die Predigt von Konsistorialrat Julius Dietrich ging so zu Herzen, dass uns die Tränen in den Augen standen", erinnert sich Tabea Hamp. Bis heute ist sie ihrer Gemeinde treu geblieben und singt wie ihre Schwiegertochter Karin Hamp im Chor mit, während Stiefsohn Udo Hamp dem Posaunenchor der Gemeinde angehört.

200 Kirchenglieder zählt die Geminde heute, 1946 waren es tausende, zieht Pfarrer Thomas Junker Bilanz. Viele der Altlutheraner seien nach der Gründung der Flüchtlingsgemeinde weitergezogen und würden heute im Westen zu Hause sein. Doch die jetzige Gemeinde sei nicht geschrumpft oder überaltert, sondern durch den Beitritt von Spätaussiedlern gewachsen und verjüngt worden. So lässt der Geistliche die heutige Entwicklung Revue passieren. "Wir führen ein sehr offenes Gemeindeleben", hebt Junker hervor. Stolz klingt aus seinen Worten, als er auf die sanierte Begegnungsstätte im Nordostflügel des Schlosses verweist. Blickfang sind dort Wandbehänge in den liturgischen Farben der Kirche, Violett, Grün, Rot und Weiß. Frauen haben die Flickenteppiche geschaffen und der Gemeinde geschenkt.