Fehlerhafte Parkscheinautomaten Fehlerhafte Parkscheinautomaten : Tücken der Technik

Weissenfels/Teuchern - Parkscheinautomaten haben manchmal ihre Tücken. Als Nutzer weiß man dann oft nicht, was man tun soll und steht hilflos vor dem fehlerhaften Gerät.
Beispiel eins: Der einzige Parkscheinautomat der Stadt Teuchern steht am Rathaus. Am Donnerstag voriger Woche ging seine Uhr acht Minuten nach. Wer also tatsächlich um 10 Uhr ein Ticket für zwei Stunden löst, hat in dem Fall nur eine Parkzeit bis 11.52 Uhr. Muss er dann damit rechnen, ein Knöllchen zu bekommen, wenn er erst 12 Uhr zurückkommt? Unabhängig davon fühlt man sich irgendwie betrogen.
Was kann der Betroffene tun?
Beispiel zwei: Ein Autofahrer steckt am Parkautomat neben dem Weißenfelser Fürstenhaus Mittwochvormittag 70 Cent in den Münzschlitz. Im Gegenzug gibt es weder ein Parkticket noch das Geld zurück. Im Display erscheint danach der Schriftzug: Außer Betrieb! Irgendwie fühlt man sich auch in dem Fall betrogen. Unter anderem deshalb, weil beim Anruf im Ordnungsamt die lapidare Auskunft kommt: Geld gibt es nicht zurück - so nach dem Motto, da könnte uns ja jeder was erzählen. Was tut der Betroffene in solcher Situation?
Nummer auf dem Automaten anrufen
Katharina Vokoun, Pressesprecherin der Stadtverwaltung Weißenfels, hat Rat. „Wer in solch einem Fall die am Parkscheinautomaten angebrachte Telefonnummer anruft, sollte eigentlich eine andere Antwort bekommen“, sagt sie nach Rücksprache mit Fachbereichsleiter Maik Trauer. Die Auskunft sollte lauten: „Sagen Sie mir bitte Ihr Kennzeichen, ich notiere das, Sie können jetzt die von Ihnen bezahlte Parkzeit in Anspruch nehmen. Geld zurück zahlen wir nicht.“ Sicherheitshalber kann der Betroffene noch seine Parkscheibe hinter die Frontscheibe legen, dann hat er ohnehin im Falle der Störung am Automaten drei Stunden Parken frei, was auch aus der Bedienungsanleitung am Gerät ersichtlich ist.
Automaten haben Probleme mit feuchter Witterung
Hintergrund für das Dilemma ist laut Vokoun, dass die Automaten Probleme mit feuchter Witterung haben - und es hatte heftig geregnet an dem Tag. Das könne dazu führen, dass sich das Papier wellt und verklemmt. Oder jemand hat einen Fremdkörper in den Münzschlitz gesteckt oder im Gerät hat sich ein Geldstück verklemmt. Der nächste Nutzer habe dann den schwarzen Peter, ehe die Störung angezeigt wird, sagt Vokoun. Ein weiteres Problem - „einige der Automaten sind bereits 20 Jahre alt“. Deshalb sollen in nächster Zeit elf Geräte ersetzt werden.
Geldwechselfunktion bei Automaten
Übrigens sollen auch die neuen Automaten wie die bisherigen eine Geldwechselfunktion haben. „Da gehört Weißenfels zu den wenigen Städten, die solche Automaten haben“, erklärt die Sprecherin.
In Teuchern liegt die Sache ein wenig anders. Haupt- und Ordnungsamtsleiterin Bianca Zausch verweist darauf, dass die Ordnungshüter der Stadt grundsätzlich eine Karenzzeit von zehn Minuten einräumen, ehe sie ein Knöllchen ausstellen. Außerdem würde sie vor der Kontrolle an den Autos auch den Automaten in Augenschein nehmen. Habe der eine falsche Zeit, berücksichtige man das zusätzlich. „Eine Korrektur der Uhrzeit können wir nicht selbst vornehmen“, sagt sie. Dafür müsse die Wartungsfirma gerufen werden. Das sei teuer. Deshalb verzichte man darauf, wenn nur ein paar Minuten zu korrigieren seien. „Kritisch wird es so bei 20 Minuten Abweichung“, sagt sie. Dann komme man nicht umhin, den Wartungsservice zu bestellen. (mz)