1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Coach für Problemfamilien: Coach für Problemfamilien: Sie hilft bei Verschuldung oder Erziehungsproblemen

Coach für Problemfamilien Coach für Problemfamilien: Sie hilft bei Verschuldung oder Erziehungsproblemen

Von Felix Fahnert 31.10.2018, 14:00
Familienintegrationscoach Katja Berger im Neustadtbüro am Neumarkt 6 in Weißenfels.
Familienintegrationscoach Katja Berger im Neustadtbüro am Neumarkt 6 in Weißenfels. Peter Lisker

Weißenfels - Auf feste Arbeitszeiten kann sich Katja Berger eher nicht verlassen. „Die Leute rufen auch mal abends an, aber das ist völlig in Ordnung“, erzählt die Sozialpädagogin. Sie ist eine von drei sogenannten Familienintegrationscoaches, die im Burgenlandkreis im Rahmen des Projekts „Familien stärken - Perspektiven eröffnen“ tätig sind.

Ihr Ziel: Menschen, die in schwierigen familiären Situationen stecken, zu helfen, Problemlösungen zu erarbeiten - und sie schlussendlich wieder in Arbeit oder in eine Ausbildungsstelle zubringen. „Dieses Ziel muss natürlich häufig in Klammern gesetzt werden“, berichtet Katja Berger. Zu tief liegen viele Probleme ihrer Kunden. Verschuldung, psychische Störungen oder Schwierigkeiten bei der Erziehung der Kinder - da heißt es zunächst, an der Basis anzusetzen und die sozialen Schieflagen zu analysieren. Problem dabei: Pro Haushalt sind maximal zwölf Monate Unterstützungszeit vorgesehen. In vielen Fällen deutlich zu wenig.

Familienintegrationscoach: „Bisher kam der Erstkontakt meistens über das Jobcenter zustande“

„Bisher kam der Erstkontakt meistens über das Jobcenter zustande“, sagt Berger. Dort hat sie ihr Büro, viele der Kunden werden nach einem Termin im Haus an sie vermittelt. Seit der vergangenen Woche ist Berger jedoch alle zwei Wochen auch im Weißenfelser Stadtteilbüro Neustadt zu finden. Gleichstellungsbeauftragte Katja Henze hatte angeregt, den Zugang zum Projekt, das durch den Europäischen Sozialfond und das Land Sachsen-Anhalt finanziert wird, zu erleichtern. Für Berger ein naheliegender Schritt. „43 Prozent meiner Kunden kommen ohnehin aus der Neustadt“, erzählt sie.

Wichtig ist Katja Berger, dass es sich um ein freiwilliges Angebot handelt. „Wir helfen nur, solange es die Kunden wollen“, sagt sie. Doch der Bedarf ist da - und die Unterstützungsangebote breit gefächert. Kunden werden bei Bedarf auch an Fachkräfte im Jugendamt oder an sozialpsychologische Einrichtungen vermittelt. Und die Terminvereinbarung erfolgt ganz individuell und auch abseits der Sprechzeiten. „Wir machen zum Teil auch Hausbesuche“, sagt Berger mit Blick auf eher abgelegene Ortschaften.

Im Burgenlandkreis bereits 288 Familien und Alleinerziehende betreut

Seit Beginn der Projektphase im Juli 2015 wurden im Burgenlandkreis bereits 288 Familien und Alleinerziehende betreut. Berger kümmert sich derzeit um 18 verschiedene Haushalte, darunter sind 16 Alleinerziehende. Sie tut es aus Überzeugung. Für die Zukunft wünscht sie sich einzig, dass nicht nur der Ein-Jahres-Zeitraum der Betreuung, sondern auch die Altersbegrenzung von 35 Jahren angehoben wird. Dann geht Katja Berger auch weiterhin abends gern an ihr Handy.

››Familienintegrationscoach Katja Berger, telefonische Terminvereinbarung: 0152/51792165, alle 2 Wochen donnerstags 9 bis 10 Uhr im Neustadtbüro, Neumarkt 6. Nächster Termin der 8.11. (mz)