Burgenlandkreis Burgenlandkreis: Wohin zu Ostern in Weißenfels, Zeitz und Umgebung?

Wenn Sie noch nicht wissen, was Sie an den Osterfeiertagen im Burgenlandkreis unternehmen können, finden Sie hier einige Tipps.
Tiergarten Eisenberg: Am Ostersonntag startet der Tiergarten Eisenberg mit dem Osterfest in die Saison. Geöffnet ist ab 9 Uhr - es gibt Ostereier und Süßigkeiten ebenso wie ein buntes Treiben vor der Zooschule. Verbinden lässt sich der Besuch mit einem Ausflug ins Mühltal, wo man wandern oder Rad fahren kann. Auch in Eisenberg lohnt ein Bummel.
Haselbacher See: Der Osterspaziergang kann auch rund um den See führen - vielleicht mal um den Haselbacher See? Hier gibt es Strände, Wanderwege, Vereine bieten Tauchen, Surfen und Segeln an, ein Strandcafé hat geöffnet und Parkplatz und behindertengerechten Zugang gibt es auch. Zu erreichen über Meuselwitz, Richtung Lucka - ist ausgeschildert.
Burgenlandkreis: Von Karfreitag bis Ostermontag ist an allen Tagen die „Unstrutnixe“ unterwegs. Jeweils 10 Uhr bricht sie zur dreistündigen Fahrt vom Naumburger Blütengrund durchs Saaletal bis Goseck und zurück auf. Wer sich Plätze reservieren will, kann das unter 03445/2 61 08 80 tun. Mehr Information unter www.unstrutnixe.de.
Kloster Posa: Rund um Kloster Posa kann man in Zeitz einen Spaziergang unternehmen und auch den angrenzenden Fockendorfer Grund durchstreifen. Zur Osterrast empfiehlt sich der Weinhof Kloster Posa, wo das Winzerehepaar Hörig am Sonntag und Montag von 11 bis 18 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Weinverkostung und Weinbergführung aufwartet.
Ziegenhof Schleckweda: Am Ostersonntag kann man, natürlich auch per Rad, ins Elstertal aufbrechen und im Café Capra auf dem Ziegenhof Schleckweda Station machen. Ab 11 Uhr ist geöffnet, ab 14 Uhr kann man mit dem Heimatverein Wetterzeube österlich basteln. 19 Uhr beginnt im Café Capra das Konzert mit Robby Ballhause: Sing me a story - Folk, Bluegrass, Country, Rock und Pop. Es gibt Süßes wie Herzhaftes und Spezialitäten aus Ziegenmilch.
Zeitz: Ob die Temperaturen schon für ein Anbaden irgendwo draußen reichen, ist nicht sicher. Aber das ist kein Problem, schließlich hat die Schwimmhalle in Zeitz wieder geöffnet. Es gelten die normalen Öffnungszeiten, Gründonnerstag ist aber nur bis 20 Uhr offen, Karfreitag ist von 8 bis 12 Uhr geöffnet, Samstag von 7 bis 13 und 15 bis 19 Uhr, Ostersonntag und Ostermontag von 8 bis 12 Uhr. Am Mittwoch ist bis 12 Uhr sogar der Krake im Wasser.
Lützen: Am Ostersonntag steht der Martzschpark in Lützen mit seinen Tiergehegen den Besuchern offen. Zu sehen gibt es neben den Ziegen den gerade geborenen Auerochsenbullen und viele andere Tiere. Angekündigt ist eine Ostereiersuche. Über den Tag verteilt sollen kleine Präsente versteckt werden, kündigt der Martzschparkverein an.
Weißenfels: Die Allwetterrodelbahn in Weißenfels lädt am Osterwochenende nicht nur zum Rodelspaß ein. Am Ostersonntag ist dort auch der Osterhase zu Besuch und versteckt laut dem Betreiber 1 000 Ostereier und andere Überraschungen. Zusätzlich gibt es eine Hüpfurg. Mehr Informationen unter www.allwetterrodelbahn.de
Zeitz: Der Schlosspark Moritzburg Zeitz lädt zum Osterspaziergang ein. Auf den Wiesen blühen viele Blumen, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Natürlich schaut auch der Osterhase vorbei: Am Sonntag um 15 und 16 Uhr können Kinder Ostereier suchen. Auf der Bühne spielen Fanfaren und Schalmeien. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr.
Weißenfels: Am Karfreitag, 18. April lädt der Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ zum Konzert in der Schlosskirche St. Trinitatis ein. Ab 15 Uhr treten Vokalsolisten und der Dresdner Kammerchor auf. Es erklingen die Matthäus-Passion sowie weitere zur Passionszeit passende geistliche Werke von Heinrich Schütz (1585-1672). Der Dresdner Kammerchor gehört einer Pressemitteilung zufolge zu den Spitzenchören Deutschlands. Seit seiner Gründung 1985 durch Hans-Christoph Rademann, der seither Leiter des Chores ist, habe er sich zu einer festen Größe im deutschen und europäischen Musikleben entwickelt. Rademann zähle zu den weltweit gefragtesten Chordirigenten.
Karten zum Preis von 14 Euro (ermäßigt elf Euro) gibt es in der Touristinformation im Rathaus, in der Seumebuchhandlung und im Heinrich-Schütz-Haus in der Nikolaistraße.
Memleben: Kloster und Kaiserpfalz Memleben lädt auch an den Ostertagen zum Besuch ein. Speziell angeboten werden öffentliche Führungen, die am Karfreitag, am Ostersamstag sowie am Ostermontag jeweils um 11.30 Uhr beginnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus gibt es heute und morgen noch Ferienangebote. Am Mittwoch können Kinder ab 10 Uhr in der Schreibstube eine eigene Urkunde gestalten. Das Museum Kloster und Kaiserpfalz ist derzeit täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Mehr Informationen gibt es im Internet unter der Adresse: www.kloster-memleben.de