1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Bahnhof Weißenfels: Bahnhof Weißenfels: Der Eisenbahn auf der Spur

Bahnhof Weißenfels Bahnhof Weißenfels: Der Eisenbahn auf der Spur

Von Andreas Richter 18.12.2013, 20:14
Reinhard Tschöp zeigt den neuen Kalender zur Entwicklung des Weißenfelser Bahnhofs.
Reinhard Tschöp zeigt den neuen Kalender zur Entwicklung des Weißenfelser Bahnhofs. Peter Lisker Lizenz

Weissenfels/MZ - Mit einem Kalender der besonderen Art hat sich die Interessengemeinschaft der Weißenfelser Eisenbahnfreunde (IG) auf das bevorstehende Jahr 2014 eingestimmt. Auf zwölf Monatsblättern erinnert er unter dem Titel „Mitten im Grünen unmittelbar an der Saale gelegen - Der Bahnhof von Weißenfels“ an die wechselvolle Geschichte des Verkehrsknotens am Fluss. So zeigt das Märzblatt, wie einst die Sowjetarmee ihre Technik auf dem Bahnhof verladen hat. Im Juli ist der Aufbau einer Behelfsbrücke nach der Zerstörung der Dreizehn-Bogen-Brücke im April 1945 zu sehen, und im Oktober zeigt der Kalender, wie die „Molli“, die Kindereisenbahn der Deutschen Reichsbahn, über den Weißenfelser Marktplatz tuckelt.

„Zum zweiten Mal nach 2012 ist es uns gelungen, einen solchen Kalender mit historischen Fotos zusammenzustellen“, berichtet Reinhard Tschöp, Leiter der IG. Mit dem Kalender verfolge man jedoch keine kommerziellen Absichten, er sei vielmehr für Mitglieder und Sympathisanten der Weißenfelser Eisenbahnfreunde bestimmt.

Seit Oktober 2010 trifft sich die etwa zehnköpfige Gruppe einmal im Monat. Enthusiasten, für die der Bahnhof nicht schlechthin ein Ort ist, an dem Züge abfahren und ankommen. Sondern ein Forschungsobjekt, in dem sich Stadtgeschichte auf besondere Weise widerspiegelt. Nachdem man vor zwei Jahren eine erste Broschüre zur Geschichte des Weißenfelser Bahnhofs zwischen 1846 und 1996 erarbeitet hatte, sollte bald klar werden: Es gibt noch viel mehr Material, das es wert ist für Interessenten aufbereitet zu werden.

„Allein die Geschichte der Brückenbauwerke ist ein schier unerschöpfliches Thema“, meint Tschöp, der einst den Beruf des Lokschlossers im Weißenfelser Bahnbetriebswerk gelernt und auch einige Jahre auf dem Bahnhof gearbeitet hat. Heute organisiert er Reisen und ist im Bereich Hausverwaltung tätig. In seiner Freizeit stöbert er wie andere Mitglieder der IG in Archiven, wertet historisches Material aus, um immer neuen Details auf die Spur zu kommen. Gleisanlagen, Bahnbetriebswerk, Elektrifizierung, Güterabfertigung - das sind nur einige Stichworte für die Recherche der Eisenbahnfreunde. Dabei betont Tschöp: „Wir setzen uns nicht unter Druck, machen das Ganze aus Spaß an der Freude.“

Was nicht heißt, dass die Truppe nicht voller Ideen und Pläne steckt. Neben dem Kalender für das nächste Jahr kann die IG seit einigen Tagen mit einer weiteren Neuerung aufwarten. Auf einer eigenen Internetseite informiert sie über ihre bisherige Arbeit, über Forschungsschwerpunkte und Vorhaben für 2014. So wollen sie im nächsten Jahr eine Serie von Vorträgen anbieten. Eine erste Veranstaltung soll sich der Entwicklung der Gleisanlagen des Weißenfelser Bahnhofs widmen, der einst einer der größten Rangierbahnhöfe im mitteldeutschen Raum war und als solcher nach der Wende in der Bedeutungslosigkeit versunken ist.

Die IG ist im Netz zu finden unter der Adresse www.weissenfelser-eisenbahnfreunde.de

Die IG hat der MZ fünf Eisenbahnkalender 2014 für eine Verlosung zur Verfügung gestellt. Interessenten können sich in der Redaktion melden unter Telefon 03443/33 60 08 10