Arbeitsagentur Weißenfels Arbeitsagentur Weißenfels: Logistische Herausforderung beim Um- und Neubau

Weissenfels/MZ - Blickt die Geschäftsführerin der Weißenfelser Arbeitsagentur Ingrid Meineck-Schmiedl aus dem Fenster ihres Büros, dann sieht sie Baukräne. Das Erdgeschoss des künftigen Berufs- und Informationszentrums (BIZ) wächst aus dem Fundament. Der Neubau und die zeitgleich laufende Sanierung des bestehenden Objektes an der Promenade der Saalestadt ist eine Konsequenz der Umstrukturierung der Arbeitsagenturen von vor zwei Jahren.
2012 wurde der Bereich Weißenfels mit seinen Geschäftsstellen Zeitz und Naumburg selbstständig und losgelöst von Merseburg. „Damals arbeiteten in Weißenfels rund 20 Mitarbeiter, jetzt sind wir am Hauptstandort 56 und es werden mit dem Berufsinformations-Zentrum als auch dem ärztlichen und psychologischen Dienst dann 67“, erklärt die Geschäftsführerin die Personalexplosion, die Büroknappheit nach sich zog. Veränderung sei also bereits seit zwei Jahren bei der Weißenfelser Agentur im Gespräch gewesen.
Jürgen Elsner, Leiter für Infrastruktur aus der halleschen Agentur, gibt einen Überblick. „Schon lange verfolgt die Arbeitsagentur den Weg, sich in Häuser einzumieten. Das bietet der Agentur die Möglichkeit, flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren. Das Objekt in Weißenfels gehört einem Oldenburger Investor. Hier stand die Prämisse, gänzlich neu zu bauen oder zu sanieren.“
Im Mai 2012 sei eine Ausschreibung erfolgt. Unter den Bewerbern sei das Haus der ehemaligen Sparkasse in Weißenfels, die Baulücke zwischen IHK und Fürstenhaus sowie ein leerstehendes Objekt in der Tagewerbener Straße gewesen. „Alle scheiterten an dem Gebäudezuschnitt oder den Vertragsbedingungen“, so Elsner. Auch eine zweite Ausschreibung im August vor zwei Jahren habe die Agentur nicht weiter gebracht. Der Investor habe sich schließlich entschlossen, das seit 1996 an die Arbeitsagentur vermietete Haus an der Promenade um- und auszubauen. „Wir nehmen dafür rund zwei Millionen Euro in die Hand“, ist vom Besitzer, Ralf van Döllen, Geschäftsführer der gleichnamigen Vermögensverwaltung in Oldenburg, zu hören.
Der Sitz der Bundesagentur für Arbeit ist Nürnberg. Sie ist mit rund 108 500 Mitarbeitern die größte Behörde Deutschlands. Gegliedert ist die Behörde in 156 Agenturen und 304 Jobcenter. Hinzu kommen die angegliederten Berufsinformationszen-
tren, die für die Berufs-, Stellen- oder Studienwahl beziehungsweise Ausbildungsplatzsuche und Weiterbildung eingerichtet sind.
Bei laufendem Kundentrieb sind in den letzten Monaten Modernisierungen im sogenannten Haupthaus vonstatten gegangen. Zusätzlicher Raum konnte gewonnen werden, in dem die drei sich im Gebäude befindlichen Wohnungen leer gezogen wurden. Grundrisse wurden den neuen Anforderungen angepasst, Wände verschoben und sanitäre Anlagen auf den neuesten Stand gebracht, erklärt Meineck-Schmiedl. „Es war eine logistische Herausforderung“, ergänzt Elsner. Sieben Räume wurden neu geschaffen. Prämisse sei gewesen, dass jeder Mitarbeiter nicht mehr als zweimal umziehen muss. Die Arbeiten seien so organisiert, dass sie nicht im Kundenbetrieb, also weitgehend nachts liefen und auch noch laufen.
Von Merseburg zieht das Berufs- und Informationszentrum (BIZ) nach Weißenfels. Im November, so der Plan, soll es in Betrieb gehen, hofft van Döllen.
Auf rund 2 400 Quadratmetern entsteht gegenwärtig ein eingeschossiger Neubau. Zwei Mitarbeiter werden hier ihre Arbeit aufnehmen. Eingerichtet wird das BIZ nach neuesten Erkenntnissen der Bundesagentur. So wird sich im Erdgeschoss ein Gruppenraum für Jugendliche und Arbeitslose befinden, die sich umorientieren wollen. Ein Aufzug wird ins erste Obergeschoss führen. Hier wird Inselhopping angesagt sein. Verschiedene Bereiche - Inseln - stehen den Besuchern zur kostenfreien Verfügung. Sie widmen sich der Ausbildung, der Bewerbung, dem Arbeiten im Ausland oder Arbeit und Beruf. 30 Internetarbeitsplätze werden vorhanden sein. Jeder Computer ist mit einem Drucker ausgerüstet.
„Ich denke, die Arbeitsagentur ist für den Burgenlandkreis dann bestens für die Beratung der Kunden gerüstet“, meint die Geschäftsführerin und freut sich auf die Inbetriebnahme nicht nur für ihre Mitarbeiter, sondern vor allem für die rund 2 000 Kunden, die monatlich die Agentur frequentieren. Künftig sollen im BIZ kleine Hausmessen von regionalen Unternehmen, Ausbildungsbörsen stattfinden und Berufe vorgestellt werden.
