1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Alles fing mit Opa an: Alles fing mit Opa an: Feierliche Krönung der Weinprinzessin aus Großkorbetha

Alles fing mit Opa an Alles fing mit Opa an: Feierliche Krönung der Weinprinzessin aus Großkorbetha

Von Holger Zimmer 03.09.2019, 10:42
Anna Wartemann wird vom Großkorbethaer Ralf-Christian Woyack mit einer Seitenwagenmaschine in den Schlosspark gefahren.
Anna Wartemann wird vom Großkorbethaer Ralf-Christian Woyack mit einer Seitenwagenmaschine in den Schlosspark gefahren. Holger Zimmer

Burgwerben - Zu Pferd, mit Transport-Ameise und Frontlader waren die Burgwerbener Weinprinzessinnen schon zur Krönung gekommen. Diesmal steuerte der Großkorbethaer Bäcker Ralf-Christian Woyack die zwölfte Hoheit seit 1997 mit einer Seitenwagenmaschine zur Wein-Fest-Bühne im Schlosspark. Neben dem Weißenfelser Oberbürgermeister Robby Risch und Ortsbürgermeister Hubert Schmoranzer schritt Anna Wartemann die Treppe zur Bühne hinauf und bekam das Krönchen ihrer Vorgängerin aufgesetzt.

Weinprinzessin aus Großkorbetha will etwas für die Region tun

Die 25-jährige Großkorbethaerin meisterte ihre Antrittsrede, obwohl die Technik zwischenzeitlich versagte. Allerdings sprang da das ehemalige Jugendblasorchester ihres Heimatortes ein und überbrückte die Wartezeit musikalisch. Zwei Sensoren hatten sich laut Michael Schmieder, Vorsitzender der Weinbaugemeinschaft Burgwerben-Kriechau, kurzfristig verabschiedet, was die Aufregung der neuen Prinzessin steigerte.

Sie stammt aus Großkorbetha, fährt öfter mit dem Fahrrad und genießt den Blick auf die Weinberge, wie sie bekennt. Und als sie erfahren hat, dass eine Weinprinzessin gesucht werde, hatte sie sich beworben. Einerseits hätte sie das gereizt, andererseits sei es eine sehr angenehme Aufgabe, etwas für die Region tun zu können. Die 25-Jährige berichtete, dass sie im Goethegymnasium das Abitur gemacht und an der Hochschule Harz in Halberstadt studiert habe. Als Verwaltungsfachangestellte arbeite sie nun bei der Stadtverwaltung Halle. Mit Wein sei sie zunächst beim Opa in Berührung gekommen, der ihn an einer Scheunenwand hängen hatte und daraus Gelee machte. Und wenn sie beim Studium mit ihrer Mädchentruppe unterwegs war, habe man auch Wein getrunken.

Vorgängerin aus Winzerfamilie reichte Erste-Hilfe-Set an ihre Nachfolgerin weiter

Ihre Vorgängerin Ann-Kathrin Fischer hat sie dann auch schon im Vorfeld zu mehreren Veranstaltungen mitgenommen. Zuvor hatte Frau Fischer ihre zweijährige Amtszeit Revue passieren lassen. Sie sprach von schönen zwei Jahren, in denen sie die 26 Hobbywinzer vertreten durfte, die in Burgwerben und Kriechau 6,6 Hektar Rebfläche in der Steillage bewirtschaften. Sie kommt aus einer Winzerfamilie und sagt, dass man in diesem Jahr erstmals Interessenten bei Weinwanderungen durch den Berg führen konnte. Auch in Jessen sei sie gewesen, wo das Weinfest an einem Dienstag gefeiert wird und einen großen Zuspruch findet.

Einerseits wurde sie mit Geschenken verabschiedet, andererseits reichte die 26-Jährige, die als Apothekerin arbeitet, ein Erste-Hilfe-Set an ihre Nachfolgerin weiter. Das brauche man bei Notfällen wie Mückenstichen und Allergien. Siegfried Boy, der Weinbaupräsident von Saale und Unstrut, sagte dann zu Ann-Kathrin Fischer, dass sie den Namen Burgwerben in die Welt hinausgetragen habe und vielleicht könne sie sich ja im nächsten Jahr als Gebietsweinkönigin bewerben.

Ehemalige Weinprinzessin: Wahl zur deutschen Weinkönigin

Noch einen Schritt weiter will Gina Maria Gräfe gehen. Sie war von 2015 bis 2017 Burgwerbener Weinprinzessin und hat das Anbaugebiet an Saale und Unstrut als Königin vertreten. In den nächsten Wochen stellt sie sich neben elf Mitbewerberinnen der Wahl zur deutschen Weinkönigin. Falls sie gewählt wird, würde die Medizinische Informatikerin ein Jahr pausieren und nach dem Bachelor die Masterarbeit verschieben.

Aber sie wolle abwarten und die aufregenden Tage mitsamt einer großen Fernsehshow genießen. Was für sie bisher das Größte war? „Als ich dabei sein durfte, als zehn Unesco-Botschafter aus der ganzen Welt kamen, um die Urkunde zur Aufnahme des Naumburger Doms ins Welterbe zu überreichen.“ (mz)

Ann-Kathrin Fischer setzt der Neuen das Krönchen auf.
Ann-Kathrin Fischer setzt der Neuen das Krönchen auf.
H. Zimmer