Wettbewerb in Hohlstedt Wettbewerb in Hohlstedt: Thürunger Feuerwehr holt den Sieg

Hohlstedt/MZ - Anlässlich der 125-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Hohlstedt fand am Samstag der 4. Wettbewerb um den „Goldene-Aue-Pokal“ der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Goldene Aue in Hohlstedt statt. In einem spannenden Wettbewerb kämpften neun Jugendmannschaften, zwei Frauenteams und neun Männermannschaften um die begehrten Pokale. Auch vier Kindermannschaften wurden für ihre Schnelligkeit und Zielsicherheit mit Medaillen und Urkunden belohnt. Das spannende Duell bei den Männermannschaften entschied in diesem Jahr wieder die Feuerwehr Thürungen (0,27:56 Sekunden) für sich. Mit einem Luftsprung quittierte Wehrleiter Matthias Baumbach den nahezu perfekten Lauf beim Löschangriff nass auf dem Hohlstedter Sportplatz.
Die Mannschaft aus Rosperwenda (0,29:02) musste sich diesmal mit dem zweiten Platz begnügen. Auch wenn es für die gastgebenden Jubilare der Hohlstedter Feuerwehr nicht zum Sieg gereicht hat, setzten sie ein Achtungszeichen, indem sie mit zwei Männermannschaften und einer Frauenmannschaft antraten. „Ich wünsche mir, dass die Frauenmannschaft zusammenbleibt und weiter trainiert“, sagte Diana Dienstbier nach dem Wettkampf. „Damit wir auch am nächsten Goldene-Aue-Pokal teilnehmen können.“ Diesmal blieben sie zwar hinter den Wallhäuser Damen auf Platz zwei, aber knapp ging es trotzdem zu: Im ersten Lauf hatten doch die Wallhäuserinnen einen Knoten im Schlauch. Im zweiten Lauf ging bei den Hohlstedterinnen beim Kuppeln am Verteiler nicht alles glatt.
Am Ende war man mit dem Neustart zufrieden. Schon zur Jubiläumsfestsitzung am Donnerstag wurde oft über den Feuerwehrnachwuchs gesprochen. Da es in den letzten Jahren viel Nachwuchs im Wallhäuser Ortsteil gegeben hat, dürfte es auch keine Schwierigkeit sein, eine Kinder- und Jugendfeuerwehr aufzubauen. Die entsprechenden Lehrgänge für Jugendwarte sind bereits absolviert, hieß es. Sowohl der Verbandsgemeindebürgermeister Ernst Hofmann, als auch Bürgermeister Klaus Hinsching würdigten die Arbeit der Feuerwehrleute und bedankten sich bei den Aktiven und deren Familien für den Einsatz im Ehrenamt. Zu den Gratulanten gehörten auch Landrat Dirk Schatz und der Landesbrandmeister Süd Andreas Heinold, welcher stellvertretend für den Innenminister die Jubiläumsurkunde überreichte. Dass sich Wehrleiter Andreas Dienstbier auf eine gut ausgebildete Truppe verlassen kann, zeigten auch die vorgenommenen Beförderungen. Neben jeweils zwei Oberfeuerwehrmännern und Hauptfeuerwehrmännern wurde Jan Mühlstedt zum Löschmeister befördert. Für den „ersten Stern“ auf dem Schulterstück gab es viel Beifall von den Kameraden.
