1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Was ist das denn?: Was ist das denn?: Insekten bauen in Garage ein riesiges Nest - Besitzer stört es nicht

Was ist das denn? Was ist das denn?: Insekten bauen in Garage ein riesiges Nest - Besitzer stört es nicht

Von Grit Pommer 16.08.2018, 13:26
Das Wespennest in der Garage von Heinz Heth sieht imposant aus.
Das Wespennest in der Garage von Heinz Heth sieht imposant aus. Maik Schumann

Sangerhausen - Der Anblick ist imposant. Mindestens 60 mal 40 Zentimeter misst das Nest, das Wespen in die Garage von Heinz Heth gebaut haben. Vor etwa zwei Monaten haben sie damit angefangen, erzählt Heth. Zwischendurch war er zwei Wochen im Kur-Urlaub. Und als er zurückkam, war das Nest zu einem riesigen Kunstwerk herangewachsen.

Die Garage in Sangerhausen-Süd ist noch zu DDR-Zeiten an einen bereits bestehenden Komplex angebaut worden. Irgendwann bildete sich dann ein Spalt, durch den die Insekten sich wohl ihren Weg ins geschützte Innere gesucht haben - und durch den sie jetzt ein- und ausfliegen.

Garagenbesitzer bewegt sich ruhig, während Wespen in seiner Garage surren

Heth hat bisher keine Probleme mit ihnen gehabt. Er bewegt sich ruhig und langsam, wenn er sein Auto holt oder abstellt. Und die Wespen surren gelassen ihrer Wege. „Bis jetzt haben sie mich als Garagenbesitzer anerkannt“, sagt der 81-Jährige und schmunzelt. „Ich hoffe, dass es so bleibt.“ Er will das Nest nicht beseitigen, die kunstvolle Architektur findet er interessant und bisher machen die Tiere keine Probleme.

So entspannt kann nicht jeder mit einem Wespennest am Haus umgehen. Aber darf man es einfach beseitigen? Laut Bundesnaturschutzgesetz darf man wildlebende Tiere erst mal nicht ohne vernünftigen Grund verletzen, töten oder ihre Lebensstätten zerstören.

Dass gerade bei Nestern an Kindergärten oder Schulen die Gefahr von Stichen besonders groß ist, dürfte wohl unstrittig als vernünftiger Grund gelten. Generell ist der Begriff aber dehnbar. Eine Ausnahmegenehmigung für die Beseitigung eines Nestes braucht man ohnehin nur dann, wenn es sich um eine besonders geschützte Art handelt.

Wespennest beseitigen lassen - Schädlingsbekämpfer ist erste Adresse

Das trifft in Deutschland auf die Kreisel- und Knopfhornwespe zu. Diese Arten allerdings meiden den Menschen. Bei den schwarz-gelben Tierchen, die einem auf der Terrasse das Essen streitig machen, handelt es sich entweder um die Gemeine oder die Deutsche Wespe - und die stehen nicht unter besonderem Artenschutz.

Das Landratsamt mit seiner Unteren Naturschutzbehörde sei jedenfalls nicht für Ausnahmegenehmigungen zur Wespennest-Beseitigung zuständig, sagt Pressesprecherin Michaela Heilek. „Wenn jemand ein Nest weg haben will, muss er sich an einen Schädlingsbekämpfer wenden“, erklärt sie.

Wespen mögen nichts Süßes, sie haben es auf Gegrilltes abgesehen

Per Hajo Schnitter, Insektenexperte beim Landesamt für Umweltschutz, bestätigt unterdessen, was die meisten von uns längst festgestellt haben: Wespen gehen gar nicht so sehr auf Süßes, sondern eher aufs Gegrillte und die deftige Wurstplatte. „Wespen sind Fleischfresser“, sagt Schnitter. Das sorgt dafür, dass sie manchmal zwar lästig, aber generell auch nützlich sind. „Sie jagen normalerweise Fliegen und entsorgen auch tierische Reste“, sagt Schnitter. Also lieber einmal mehr überlegen, ob ein Nest wirklich weg muss.

Könne man zwei bis drei Meter Abstand halten und sei die Flugbahn nicht versperrt, dann fühlten die Tiere sich nicht bedroht, heißt es beim Naturschutzbund. Dort rät man auch dringend davon ab, die Tiere wegzupusten, wenn sie einen anfliegen. Das ausgeatmete Kohlendioxid gilt im Wespennest als Alarmsignal und macht sie erst recht aggressiv.

Warmes Wetter: Dieses Jahr mehr Wespen erwartet

Wird es in diesem Jahr, wie oft vorhergesagt, besonders viele Wespen geben? „Ich gehe zu hundert Prozent davon aus“, sagt Schnitter. Denn die Natur sei um zwei bis drei Wochen voraus. Normalerweise erreichten die Völker erst Ende August, Anfang September die größte Stärke. Dann seien die ersten Nächte nahe dem Frostpunkt nicht mehr weit, in denen die Tiere absterben.

In diesem Jahr jedoch stehen noch etliche Wochen mit wespenfreundlichem Klima bevor. Auch die Trockenheit komme den Insekten entgegen. Regen schadet ihren Nestern. Schädlingsbekämpfer Christian Elstner aus Sangerhausen beschwichtigt aber: „Sie treten sicher verstärkt auf in diesem Jahr, aber extrem ist es nicht.“ (mz)

Das Wespennest in der Garage von Heinz Heth ist riesig.
Das Wespennest in der Garage von Heinz Heth ist riesig.
Maik Schumann
Die Tiere bauen in kunstvollen Strukturen.
Die Tiere bauen in kunstvollen Strukturen.
Maik Schumann