1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Stausee Kelbra: Stausee Kelbra: Radweg auf Dammkrone erst ab 7. Mai frei

Stausee Kelbra Stausee Kelbra: Radweg auf Dammkrone erst ab 7. Mai frei

Von FRANK SCHEDWILL 29.04.2010, 17:25

KELBRA/MZ. - Das teilte der Landestalsperrenbetrieb (TSB) in Blankenburg gam Donnerstag mit. Grund sind technische Probleme.

"Die Teile für die Drehkreuze, die das Befahren des Dammes mit Pkw verhindern sollen, konnten nicht so schnell geliefert werden, wie wir es uns gewünscht hätten", sagte TSB-Geschäftsführer Burkhard Henning. Deshalb habe man die Einweihung notgedrungen verschieben müssen.

Mit der Öffnung des asphaltierten Hauptdammes wird der etwa 17 Kilometer lange Rundweg um den Stausee geschlossen: Radler und Wanderer können so zum alten Bahndamm in Richtung Aumühle gelangen. Darauf befindet sich ein Feldweg, der bereits seit der Verlegung der Bahnstrecke Sangerhausen-Nordhausen in den 60er Jahren genutzt wird. Von der Aumühle kann man dann weiter Richtung Auleben und von dort an den Solwiesen und der Numburg vorbei zurück nach Kelbra fahren.

Während die Anliegerorte das Vorhaben begrüßen, haben Umweltverbände Widerstand angekündigt.

Insbesondere der Förderverein Numburg, der am Stausee eine Vogelbeobachtungsstation betreibt, ist gegen das Projekt. Die Mitglieder befürchten, dass die Tiere gestört werden. Am Stausee Kelbra, der wegen seiner Bedeutung für die Vogelwelt mehrfach unter Schutz steht, brüten seltene Arten. Der Vereinsvorsitzende Harald Lyhs, hat nach eigenen Angaben sogar Strafanzeigen gegen den Landrat von Mansfeld-Südharz, Dirk Schatz (CDU), und den Chef des Talsperrenbetriebes bei der Staatsanwaltschaft in Halle erstattet.

Wie eine Rückfrage bei der Behörde am Donnerstag ergab, liegen ihr bisher aber keine Anzeigen des Vereins oder anderer Umweltverbände gegen das Projekt vor. "Auch unserer Abteilung, die sich mit Umweltdelikten befasst, ist davon nichts bekannt", sagte Oberstaatsanwalt Andreas Schieweck, der Pressesprecher der Behörde.