Schule ohne Stift und Papier
Roßla/MZ. - "Niemand wusste, was auf einen zukommt", sagte Tobias Kellner aus Wickerode, der sich nun zusammen mit Sven Gröhlemann aus Roßla mit der Orchidee des Jahres, der Breitblättrigen Stendelwurz, befasst. Bei einem Besuch im Verwaltungssitz des Biosphärenreservates "Karstlandschaft Südharz" erhielten die Schüler erste Informationen zu den Themen, wie zum Beispiel Fledermäuse, die Südharzer Karstlandschaft oder das Greifvogel-Monitoring-Programm. Wem das nicht genügte, konnte in Büchern und dem Internet weiter recherchieren. Mit diesem Grundlagenwissen erarbeiteten Björn Karpe aus Breitungen und Rick Zierdt aus Wickerode eine kleine Stadtführung durch Stolberg.
Viktoria Ehrich und Sina Kramer aus Bennungen wurden dagegen zu Experten für das Harzer Rote Höhenvieh. Sebastian Krause aus Wallhausen und Aileen Albat aus Riethnordhausen kennen sich inzwischen sehr gut mit der Entwicklung des Hirschkäfers aus.
Einen Sonderpunkt verdient sich das Duo, weil es sogar weiß, wo diese seltenen Insekten im Landkreis Sangerhausen vorkommen. Auch wenn sich Nicole Franke aus Roßla sonst eher weniger mit Computer beschäftigt, werkelt sie fleißig allein an ihrer Präsentation über das bekannteste Dorf des Landkreises, Hainrode. "Die Schüler sollen sich selbstständig mit den Themen auseinander setzen", sagt Lehrerin Ursula Knopf, welche zusammen mit Bärbel Hauschild und Liane Schüttko die Aufsicht im Computerkabinett führt.
Ein weiterer fachlicher Ansprechpartner ist Andreas Buchwald, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit des Biosphärenreservates. Für die Schüler ist es gar nicht so einfach, die vielen Informationen für den Kurzvortrag zu bündeln. Zudem müssen aussagekräftige Bilder ausgesucht werden, welche die Mitschüler und Lehrer beeindrucken. Schließlich gibt es auch nach dieser Projektwoche Noten.
Die besten drei Präsentationen aller neunten Klassen werden sogar prämiert. Als erster Preis winkt ein Tag in der Verwaltung des Biosphärenreservates.