1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Schloss Beyernaumburg: Schloss Beyernaumburg: Für 705 000 Mark unter den Hammer

Schloss Beyernaumburg Schloss Beyernaumburg: Für 705 000 Mark unter den Hammer

26.09.2001, 17:29

Beyernaumburg/MZ/hk/jb. - Das unter Denkmalschutz stehende Beyernaumburger Schloss erhält einen neuen Schlossherren. Am Sonnabend wurde die Immobilie für 705 000 Mark im Rahmen einer Auktion im Schöneberger Rathaus in Berlin versteigert.

Bereits im Vorfeld hatten zahlreiche Interessenten das etwa 1679 erbaute Schloss besichtigt und 14 schriftliche Gebote eingereicht, informierte Cornelia Klinnert von der Niederlassung Leipzig der Deutsche Grundstücksauktionen AG. Auch bei der Auktion selbst zeichnete sich eine sehr große Nachfrage nach dem Schloss ab. Das Mindestgebot lag bei 250 000 Mark. Geboten wurde in mindestens 5 000-Mark-Schritten. Es dauerte nicht einmal eine Stunde, bis das Schloss unter den sprichwörtlichen Hammer kam.

Der neue Eigentümer, über den das Auktionshaus Stillschweigen wahrte, konnte unmittelbar im Anschluss bereits den Notarvertrag unterschreiben. Er hat nun sechs Wochen Zeit, um den Kaufpreis zu belegen, also die Summe auf ein so genanntes Notar-Ander-Konto zu überweisen. Am darauf folgenden Monatsersten kommt es zum Nutzen-Lasten-Wechsel, womit sämtliche Rechte und Pflichten auf den neuen Besitzer des Schlosses, nach unbestätigten MZ-Informationen soll es sich um ein holländisches Ehepaar handeln, übergehen.

Die Immobilie gehörte bisher der Gemeinde Beyernaumburg und wird seit 1946 als Alten- und Pflegeheim genutzt. Der Vertrag wurde zum 31. August des kommenden Jahres gekündigt. Seitens der Gemeinde habe niemand an der Auktion in Berlin teilgenommen, sagte Cornelia Klinnert. Inzwischen sei aber die Gemeinde über den Verkauf informiert worden, der erzielte Preis habe Freude ausgelöst. Der Verkehrswert beträgt laut Gutachten eines Sachverständigen 350 000 Mark und liegt somit erheblich unter dem erzielten Preis.

"Wir sind froh, dass der Verkauf zustande gekommen ist", sagte Beyernaumburgs stellvertretender Bürgermeister Friedo Blume gestern auf Anfrage. Die Gemeinde hätte die Unterhaltskosten für die Immobilie nicht länger tragen können.

Über den weit über dem Verkehrswert liegenden Verkaufspreis freue er sich natürlich. Das Geld könne Beyernaumburg gut gebrauchen. Deshalb, so ergänzte Ratsmitglied Dominik Degenhardt, habe der Gemeinderat im Juni den Beschluss gefasst, das Schloss einschließlich des Grundstückes in einer Größe von 3 638 Quadratmetern zu verkaufen. Degenhardt sagte auch, dass der angrenzende Schlosspark weiterhin Gemeindeeigentum bleiben solle.

Wenn der Käufer den Park pachten wolle, so könne er das selbstverständlich. Es muss laut Degenhardt aber gesichert werden, dass der Park von den Beyernaumburgern auch künftig genutzt werden könne. Ein Zaun darum werde es nicht geben.