1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Sangerhäuser spielen Pfingsten in Essen

Sangerhäuser spielen Pfingsten in Essen

Von BEATE LINDNER 30.03.2009, 16:57

SANGERHAUSEN/MZ. - Für Nathan Lange (Querflöte) und Sarah Pfeiffer (Tenorhorn) bedeutet dies zugleich die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb am Pfingstwochenende in Essen. Für Ulrike Wiech (Klavier) war der Landeswettbewerb in diesem Jahr die letzte Stufe, die sie in ihrer Altersklasse erreichen konnte. Trotzdem sind es möglicherweise drei aus Sangerhausen, die nach Essen fahren. Denn Julia Jira, die in Halle am vergangenen Wochenende einen beachtlichen zweiten Preis erhielt, ist die Klavierbegleitung von Sarah Pfeiffer.

Im Alten Schloss in Sangerhausen herrschte am Montag demzufolge keine Katerstimmung, auch wenn es, wie Musikschulleiterin Peggy Bitterolf schilderte, für die Schüler, aber auch ihre Lehrer und die Eltern ein sehr anstrengendes Wochenende war. "Wir sind glücklich über dieses Ergebnis, aber auch sehr stolz darauf", so Peggy Bitterolf. Es habe sich gezeigt, dass sich zum einen die monatelange Vorbereitung auf ein spezielles Programm, vor allem aber auch die jahrelange konsequente Arbeit der Schüler mit ihren Lehrer bezahlt machen. Denn auch alle anderen Sangerhäuser seien mit tollen Ergebnissen vom Landeswettbewerb aus Halle wiedergekommen.

Zweite Preise gab es für Luise Jäsche, Dominik Dubb (beide Klarinette) und Georg Pfeiffer (Klavier), dritte Preise erhielten Lucie Bauersfeld, Lukas Hucke (beide Querflöte), Sophie Weißenborn (Klarinette), Johanna Richter (Klavier) und für das Duo Kunstlied Melissa Wedekind und Sophia Goldhammer sowie das Prädikat "Gut" für Richard Jira (Klarinette). Was diese Ergebnisse aus Sangerhäuser Sicht wert sind, verdeutlichen möglicherweise die allgemeinen "Wettbewerbszahlen". So nehmen bundesweit etwa 12 000 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 24 Jahren an dem Wettbewerb "Jugend musiziert" teil. Für den Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt hatten sich 226 von insgesamt 700 Teilnehmer bei den Regionalausscheiden qualifiziert. Das Land Sachsen-Anhalt schickt insgesamt 54 Teilnehmer nach Essen.

Das Ergebnis von Halle wird im Alten Schloss noch einmal für einen ordentlichen Motivationsschub sorgen, gewiss nicht nur bei denen, die erfolgreich teilgenommen haben. Denn in den letzten wenigen Wochen bis zu den Sommerferien stehen noch sehr viele Termine an. Unter anderem die große Prüfungswoche, in der auch zwei Schüler ihren Oberstufenabschluss ablegen werden.

Nächster Höhepunkt ist aber zunächst das Gemeinschaftskonzert des Landespolizeiorchesters Sachsen-Anhalt mit dem Blasorchester der Kreismusikschule, den Ballettschüler und einigen Gesangs- und Instrumentalsolisten. Das Konzert wird am 19. April in der Mammuthalle in Sangerhausen stattfinden und unter dem Motto stehen "Musik ist Trumpf".