1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Sangerhausen: Sangerhausen: Der Fischer und seine Frau in der Aula

Sangerhausen Sangerhausen: Der Fischer und seine Frau in der Aula

Von VIKTORIA HOFFMANN 05.10.2011, 16:40

SANGERHAUSEN/MZ. - Etwa jene aus der Theater-Arbeitsgemeinschaft.

Bevor aber am Mittwoch der Vorhang erstmals fiel, wurde eine Ausstellung eröffnet, in der Schülerarbeiten zu den Themen "Der Fischer und seine Frau" und "Abschlussball" gezeigt werden. Insgesamt haben sich 350 Schüler aus 22 Klassen von der fünften bis zur zwölften Klassenstufe beteiligt. Aus den vielen Plakaten wurden dann die besten 130 für die Präsentation im Foyer vor der Aula und im obere Schulflur ausgewählt.

Die drei Kunstlehrerinnen hatten die Plakate seit Beginn des Schuljahres mit ihren Schülern im Kunstunterricht erarbeitet. Den Schülern habe das Projekt großen Spaß bereitet, berichtete Kathleen Fischer. Die Kunst- und Biologielehrerin erklärt: "Den Kindern war es freigestellt, auf welche Art sie gestalten. So konnten sie sich auch mit Schrift und Collagen ausprobieren."

Im Anschluss wurde in der Aula das Stück "Der Fischer und seine Frau" von einem Teil der Theater-AG aufgeführt. Drei Darsteller, ein Sprecher und drei Zuständige für Licht- und Technik hatten das Stück mit nur wenigen Proben mit Hilfe der AG-Leiterin Gabriele Horn auf die Beine gestellt. Besonders interessant ist, dass das kurze, aber anspruchsvolle Stück für Vor- und Grundschulkinder aufgearbeitet wurde. Rund siebzig Kinder, ihre Lehrerinnen und Erzieherinnen genossen so die Aufführung und konnten sogar fleißig mitwirken, indem sie das Meer (eine blauen Folie) und die Fische darin bewegten und mit verschiedenen Musikinstrumenten die Geräusche des Wassers und Windes imitierten.

Immer wenn der Fischer (Enno Lieder) auf Drängen seiner Frau (Christoph Fritze) den Fisch (Lisa Müller) anrief, traten die kleinen Zuschauer in Aktion und hatten sichtlich Spaß dabei. "Es war uns wichtig, die Idee des Mitmach-Theaters von Schleef auch in unserer Fassung zu realisieren", erklärt Gabriele Horn.