Rätselfoto aus Sangerhausen Rätselfoto aus Sangerhausen: Ein Haus voller Geschichte
Sangerhausen - Wer zum Rätselfotomotiv der letzten Woche mehr als nur den Standort des Hauses in der Kylischen Straße 40 beisteuern wollte, der hat mal wieder einen Ausflug in die Geschichte unternommen. Das war wohl auch die Hoffnung von Wolfgang Steffen, dem wir dieses Foto zu verdanken haben.
Walter Strauch zieht alle Register
Wenn der Sangerhäuser Walter Strauch ein altes Foto sieht, zieht er gleich alle Register und seine Schätze hervor. Natürlich hat er zum Gebäude Kylische Straße 40 in Sangerhausen etwas parat - ein Foto aus der Zeit vor der Sanierung etwa aus dem Jahr 1995 und natürlich auch einige Informationen. Und die wären: „Hier wohnten in den 40er Jahren die Geschäftsleute Zander und Birkefeld. Sie hatten auch ihre Büros in diesem Haus. Im Jahr 1941 wurde im Osten der Stadt in der Speicherstraße ein Getreidespeicher gebaut durch die Firma Witschel. Dies geschah auf Anweisung der Reichsregierung. Es sollte der Nachschub für die Ostfront gesichert werden. Zander und Birkefeld waren die Hauptgesellschafter des großen Speichers.
Aufnahmen stammen aus der Zeit um 1960
Später war in diesem Haus die Konsumgenossenschaft Land untergebracht. Im Jahr 1968 wurde es das EDV-Rechenzentrum der Konsumgenossenschaft und in den Jahren 1970 bis 1991 die Buchungsstation mit ihrem langjährigen Chef Horst Reinhardt.“ Daran an knüpft sozusagen die Recherche von Manfred Franke. Der Sangerhäuser meldet sich beim Fotorätsel immer dann zu Wort, wenn es besonders interessant wird. Lesen Sie: „Die Aufnahme stammt aus der Zeit um 1960, denn die Bushaltestelle zeigt, dass damals noch in beide Richtungen gefahren wurde. Erst 1966 wurde sie zur Einbahnstraße umfunktioniert. Bei der umfassenden Sanierung des Gebäudes im Jahr 2000 wurde auch eine Schriftrolle von 1600 im Torbogen entdeckt, die nachweist, wer die Eigentümer bis 1902 waren.
Im Adressbuch von 1928/29 ist Marie Witschel, geb. Weinrich als Eigentümerin angegeben. In dem Haus befanden sich auch die Geschäftsräume von der Firma Getreide-, Futter- und Düngemittelhandel GmbH Witschel. Der Kornspeicher befand sich damals in der ehemaligen Speicherstraße und wurde am 23. Oktober 1929 durch ein Großfeuer zerstört. Im Mai 1941 wurde der jetzige Kornspeicher im Auftrag der damaligen Regierung fertiggestellt. Er hatte ein Fassungsvermögen von 6 000 Tonnen und einen direkten Gleisanschluss. Als Straßenanschluss wurde eine neue Speicherstraße als Verbindung zwischen Hüttenstraße und Franz-Heymann-Straße geschaffen. Damit wurde auch die ehemalige Speicherstraße in ,Vor der blauen Hütte‘ umbenannt.“
In den Geschichtsbüchern unterwegs
Auch der Riestedter Horst Ramm war wieder in den Geschichtsbüchern unterwegs. Dies hat er unter anderem herausgefunden: „Seit dem Jahr 1402 gibt es die Kylische Straße. Zu DDR-Zeiten wurde sie Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft genannt. Heute hat sie jedoch ihren ursprünglichen Namen wieder erhalten. Das Haus selbst hat heute die Firma Wicht Fashion-Shop gemietet. Es hatte in den vergangenen Jahren viele Besitzer und wurde um das Jahr 1600 erbaut. Nach der Wende wurde es umgebaut und die unteren Fenster wurden Schaufenster. Beim Abkratzen des Putzes erschien auf einer Tafel alle Namen der Besitzer.“ Und hier sozusagen der Service der Riestedters, der alle Besitzer für die MZ-Leser aufgeschrieben hat: um 1600 Kaspar Kappendorff; 1666 bis 1687 Cyriacas Böttiger; 1687 bis 1735 Vierherr Paul Kannewurf; 1735 bis 1741 Johannes Schroeder; 1741 bis 1744 Maria Magdalena Leissner; 1744 bis 1791 Postmeister Joh. Martin Lindau; 1791 bis 1816 Postmeister Joh. Friedrich Lindau; 1816 bis 1852 Postmeister Carl Friedrich Lindau; 1852 bis 1858 Caroline Witschel geb. Boebert; 1858 bis 1902 Richard Witschel I.; 1902 Richard Witschel II.;
Welche Leser die richtige Lösung hatten und welches Rätselfoto in der kommenden Woche gelöst werden soll, lesen Sie auf der nächsten Seite.
Beliebte Geschäftsstraße
Mit der Kylischen Straße hat sich auch die Oberröblingerin Karin Tobihn beschäftigt, sie schreibt unter anderem: „Die Kylische Straße ist neben der Göpenstraße eine beliebte Geschäftststraße von Sangerhausen und kann natürlich eine lange Geschichte vorweisen. Das älteste Haus stammt aus dem Jahre 1528. Es reiht sich hier Geschäft an Geschäft und jedes Haus hat seine ganz eigene Geschichte. Dort ist wirklich fast alles vertreten, über Telekommunikationsläden, Bäckerei, Reisebüro, Schuhe und Textilien, Süßwaren, Obst und Gemüse, Fleischwaren und Schmuck - um nur einige zu nennen. Der ursprüngliche Name ist Kieselhäuser Straße und wird 1402 erstmals urkundlich genannt. In dieser Straße standen auch die zwei Kylischen Tore, die 40 Schritt voneinander entfernt waren. Das innere Tor wurde 1823 abgerissen und das äußere 1825. Zu DDR-Zeiten gab es die schöne Gaststätte ,Zum Kylischen Tor‘ gleich neben dem gesuchten Rätselfoto und hier kehrten nicht nur die Leute aus Sangerhausen gern ein.“
Viele lagen richtig
Die richtige Lösung hatten auch: Uta Probst, Irmhild Gothe, Ottomar Hundt, Astrid Rückebeil, D. Kuhn, Christa Brötzmann, Wolfgang Fricke, Heidelies Ecke, Günter Burghardt, Achim Duttke, Walter Pfeiffer, Hans-Joachim Kuhnt, Stefan Doll, Lutz Reinboth, Heiko Ehrig und Rainald Klette.
Die 15 Euro gehen diesmal an Roswitha Waletzki. Herzlichen Glückwunsch.
Das letzte Rätselfoto für 2015 gibt unseren Leserinnen und Lesern hoffentlich nicht so viele Rätsel auf. Ein Wort zum Einsendeschluss: Diesmal müssen alle Teilnehmer schnell sein. Alle Antworten, die bis zum 1. Januar in der Redaktion vorliegen, können berücksichtigt werden. Die nächste Ausgabe vom Rätselfoto erscheint dann am Samstag, 2. Januar. Viel Glück. (mz)