Rätsel auf Drahtesel gelöst
Sangerhausen/MZ. - "Nennen Sie mal zunächst nicht meinen Namen", so Otto Steinfeld aus Gonna, als er uns das letzte Woche veröffentliche Rätselfoto brachte. "Sonst wissen die Leute gleich, wo das Bild entstand." Damit hat der Gonnaer möglicherweise recht, aber die Leser haben auch so herausgefunden, dass es sich um die Gonnaer Hauptstraße handelt, die meisten wussten sogar, dass es in den 70er Jahren aufgenommen wurde.
Unser Leser Günter Hauptmann aus Sangerhausen wollte seine Vermutung zum Foto bestätigt wissen und unternahm eine Radtour nach Gonna. Sein Fazit: "Heute sieht es schöner dort aus - die Brüstung und einige anliegende Häuser sind saniert." Auch der Pölsfelder Baldur Kühne hat Gonna erkannt: "Das Fachwerkhaus in der Bildmitte war die Gastwirtschaft Seidler. Dieses Haus wurde abgerissen, um die Kurve zu entschärfen. An dieser Stelle befindet sich jetzt eine Stützmauer." Marlies Peter aus Wallhausen hat sich in der Historie informiert und schreibt u. a.: "Gonna befindet sich in einem Tal, das sich bis Pölsfeld hinzieht. Die Gonna war früher wasserreicher und trieb noch im 17. und 18. Jahrhundert bei Sangerhausen elf Mühlen an. Sie war Ende des 16. Jahrhunderts von Fischen und Krebsen reich belebt." Auch Renate Lenzewski aus Sangerhausen kennt sich in der Geschichte aus: "Gonna wurde um 899 urkundlich zum ersten Mal aufgeführt. Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges hatte Gonna 650 Einwohner. Es waren Bergleute und Arbeiter der Maschinenfabrik Sangerhausen." Günter Rückert hat das Dorf Gonna erkannt und schreibt: "Das Haus in der Mitte des Bildes war der Gemeindesaal, wo Tanzveranstaltungen, Filmvorführungen usw. stattfanden. Es steht heute nicht mehr. Heute befindet sich da ein leer stehender Flachbau, worin sich bis etwa 1990 der Dorfkonsum befand."
Einen sehr ausführlichen Brief hat uns Manuela Rathmann aus Obersdorf geschrieben. Unter anderem heißt es darin: "Einheimische kennen Gonna auch unter 'Jonne'. Auf dem Foto ist links die ehemalige Schule mit dem Rat der Gemeinde Gonna und rechts der Dorfkonsum Friedrich zu sehen. Von September 1975 bis Juli 1976 wurde auch ich in dieser Schule, Schulteil der ehemaligen POS Obersdorf, beschult. Schon damals befand sich im Erdgeschoss der Rat der Gemeinde. Im Obergeschoss war ein großer Unterrichtsraum. Unser Klassenlehrer, Herr Franke, war auch gleichzeitig der Leiter der Gonnaer Bibliothek, die sich neben dem Unterrichtsraum befand. So bekamen wir schon in der 2. Klasse eine erste Bibliothekseinführung. Jeden Unterrichtstag holten zwei Schüler in der Pause aus dem nahe gelegenen Konsum den Kasten mit Schulmilch. Für die Gonnaer Schüler war nachmittags in der Schule Hort. Am Osterberg wurden Sportstunden durchgeführt."
Richtige Antworten schickten außerdem: Ottomar Hundt, Nico Oklitz, Hannelore Osterloh, Uta Probst, Helga Schönewerk, Gisela Heinemann, Enrico Laßbeck, Helga Ehrhardt, Maria Tröschel, Angela Schönemann, Rainald Klette, Rocco Pankow, Helmut Moritz, Heidelies Ecke, Monika Gille, Christa Brötzmann, Cicilia Pankow, Armin Matzke, Gerhard Liesegang, Christel Wagner, Monika Liehr, Detlef Kuhn, Hans Wagner, Manfred Haase, Diana Schulze, Walter Pfeifer, Hannelore Philippczyzk, Ina Gabriel, W. Böhme, Günter Burghardt, Karl-Heinz Dittebrand, Siegfried Kuhn, Tim Unger, Thomas Marschner und Karin Tobihn.
Losglück hatte diesmal Christel Starke aus Sangerhausen. Für sie liegen 15 Euro in der Redaktion bereit.
Mit einer aktuellen Aufnahme schicken wir Sie nun in unsere neue Raterunde. Wer das Motiv erkennt - wir verraten sicher nicht zu viel, wenn wir erwähnen, dass es nicht in Sangerhausen entstand - sollte das bis zum 10. Mai der Lokalredaktion mitteilen.