1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Öffentlichkeit für Hospizarbeit

Öffentlichkeit für Hospizarbeit

12.10.2006, 16:13

Sangerhausen/MZ. - Jährlich findet am 14. Oktober dieser Gedenktag statt. Was bewegt jemanden, auf diesen Tag hinzuweisen?

Im speziellen Fall sind es fünf interessierte Frauen aus dem Kreis Sangerhausen, die angeregt durch die Hospizbewegung sich mit den Fragen um Sterben, Tod und Trauer auseinander gesetzt haben.

Dies ist ein Thema, was nicht nur die unmittelbar Betroffenen - die Schwerkranken und Sterbenden - herausfordert, sondern gerade auch die Angehörigen und Freunde.

Zu jeder Tag- und Nachtzeit in der Nähe eines schwerkranken Angehörigen sich bereithalten zu müssen, kann als eine schwere Last erlebt werden.

Eine Hospizhelferin kann Unterstützung geben, kann begleiten, das heißt z.B. einfach da zu sein - vielleicht zum reden oder nur zum zuhören oder schweigen. Warum machen wir das? Da hat sicher jeder seinen ganz persönlichen Grund.

Die Geschichte von Andrea Jungnitsch, eine der Hospizhelferinnen aus Sangerhausen, liegt schon weit zurück: "Im Jahr 1982 sollte meine fast siebzigjährige Großmutter zu einer Routineuntersuchung am Herzen ins Krankenhaus. Doch dort verschlechterte sich plötzlich ihr Gesundheitszustand durch einen Schlaganfall. Wenige Wochen später musste sie auf die Intensivstation. Kein Verwandter durfte sie besuchen, obwohl sie uns noch so viel erzählen wollte. Bald darauf starb sie, ohne dass ihre Verwandten bei ihr sein konnten", so Frau Jungnitsch.

Es ist ein großes Anliegen der Hospizbewegung, Sterbende zu begleiten, sofern diese es wünschen.

Um der besonderen Situation von Sterbenden und Trauernden besser gerecht werden zu können, haben vier der fünf Frauen einen Befähigungskurs zum Hospizhelfer absolviert.

Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich an die Koordinatorin wenden.

Und was kostet das? Nichts. Die Hospizhelferinnen sind ehrenamtlich tätig. Auch wer sich vorstellen könnte, mitzuhelfen, kann sich an die Koordinatorin wenden.

Kontakt ist über Andrea Jungnitsch möglich, sie ist telefonisch unter 0171 / 24 23 36 7 erreichbar.