1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Neue Gasleitung: Neue Gasleitung: Durchbruch durch die L151 ist geschafft

Neue Gasleitung Neue Gasleitung: Durchbruch durch die L151 ist geschafft

Von Susanne WeiSSgerber 10.09.2013, 21:13

Emseloh/MZ - Trotz einsetzendem Regen und aufgeweichtem Boden wird auf einem Feld am Ortseingang von Emseloh mit Gummistiefeln und schwerem Gerät gearbeitet. Für eine neue Gasleitung, die auf 6,6 Kilometern zwischen Riestedt und Blankenheim verlegt wird, wurde die L 151 unterirdisch durchbrochen. Der Verkehr auf der Landesstraße wurde am Dienstag dadurch aber nicht beeinträchtigt.

„Der Austausch der alten Leitung war wegen der Überalterung und der von Korrosion angegriffenen Rohre notwendig geworden“, erklärt Rüdiger Mock, Verantwortlicher der Baustelle von der Mitnetz Gas. Er ergänzt: „Die alte Leitung stammt noch aus den 60er Jahren und wird jetzt aufgrund ihres hohen Alters erneuert.“ Der Durchbruch erfolgte mit Hilfe des sogenannten Bohrspülverfahrens. Dabei wird das Rohr in einen bereits geschaffenen Hohlraum gezogen. Die neue Leitung verläuft nur im Abstand von einem Meter zur alten, die im Boden verbleiben wird. „Das Altrohr wird gespült, das heißt gasfrei gemacht. Dadurch stellt es keine Gefahr mehr für die Umwelt und die Bevölkerung dar“, erklärte Mock. Der Baustellenverantwortliche zeigte sich mit dem Ablauf der Aktion zufrieden: „Das passiert hier unter Idealbedingungen. Das merkt man daran, dass die Bohrung so schnell verläuft.“ Eingefallenes Gestein hätte für Verzögerungen sorgen können, sagte Mock. Cornelia Sommerfeld, Pressesprecherin der Mitnetz Gas, bezeichnete die Bauarbeiten als anspruchsvoll: „Neben dieser Unterführung erfolgte auch eine Querung der Bahnlinie bei Riestedt bei laufendem Betrieb.“

„Das Bohrspülverfahren ist eine sogenannte Pilotbohrung“, erklärt Michael Lange, Oberbauleiter von der Firma Vorwerk. Dabei wird der Bohrgang zuerst vorgebohrt und mit einem Aufweitkopf nach und nach vergrößert, so dass der Hohlraum groß genug für die Rohrleitung wird.

Die Rohrleitung wird dann von der gegenüberliegenden Seite mit einem Strang an einer Maschine, einem Drill, angekoppelt. Mit dessen Hilfe wird das Rohr in den vorgesehenen Hohlraum gezogen und wieder von der Maschine abgekoppelt.

Abschließend werden zwei Messungen durchgeführt. Bei der ersten wird überprüft, ob die Schutzhülle der Rohrleitung eventuell beschädigt worden ist. Bei einer weiteren Messung wird der Druck, der auf das Rohr lastet, kontrolliert.

Die Durchführung der Baumaßnahme erfordere das Zusammenspiel von Naturschutzbehörden, dem Landesamt für Archäologie, den Besitzern der Grundstücke und den ausführenden Firmen, betonte Mock. „Zuerst musste die Ernte von den Feldern eingeholt werden, dann untersuchen die Archäologen das Gebiet. Wenn wir dann von ihnen die schriftliche Freigabe erhalten, können die Bauarbeiten beginnen.“ Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie führten auch auf diesem Gebiet Grabungen durch, bei denen einige Funde gemacht wurden, so Mock. Die neue Leitung wird die Erdgasversorgung der Gebiete um Sangerhausen und Blankenheim sicherstellen. Die Arbeiten werden noch bis Ende November andauern. In dieser Zeit wird die Versorgung mit Erdgas nicht unterbrochen.