Kunst aus Spraydosen in Berga Kunst aus Spraydosen in Berga: Die Gladbacher Wand

Berga - Die Raute im Herzen haben viele. Allein rund 65.000 Mitglieder sind in Fanclubs des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach aktiv.
Borussia Mönchengladbach ist einer der traditionsreichsten Fußball-Vereine in Deutschland. Auch hierzulande haben die „Fohlen“ zahlreiche bekennende Anhänger. So sind zum Beispiel im Fan-Club „Kyffhäuser-Fohlen“ zahlreiche Sympathisanten des Bundesligisten vereint. Sie unterstützen den Verein und sind oft bei Bundesliga- und Europacup-Spielen dabei.
Sebastian Apel hat die Raute nicht nur unter der Haut, sondern auch auf der Wand. Genauer gesagt der Ostwand seines Gebäudes in Berga, unweit der Bahnstrecke Kassel – Halle steht. Auf nunmehr 170 Quadratmetern leuchtet die Borussia-Raute, seit wenigen Stunden umgeben von Graffiti-Bemalung. Unübersehbar, mit Klasse-Design. Eine Freude für jeden Gladbach-Enthusiasten, ein Augenschmaus auch für neutrale Fußball-Fans und Spaziergänger. Aufgemalt von Freunden und Fachleuten.
Geschichte beginnt im Bergaer Käsestieg
Der Reihe nach. Begonnen hat die Geschichte der Gladbacher Wand im Bergaer Käsestieg - so heißt der Weg, in dem das Grundstück steht - schon eher. Chris Hoffmann, einer der besten Freunde von Apel erzählt: „Sebastian war schon immer Mönchengladbach-Fan. Als er Geburtstag hatte, haben wir, sieben seiner Kumpels insgesamt, uns dran gemacht, und die Gladbach-Raute heimlich an die Wand gepinselt. Sieben mal vier Meter war sie groß. Dann haben wir eine Plane drüber gehangen. Am Geburtstagabend haben wir sie dann enthüllt. Klar hat sich Sebastian riesig gefreut.“
Zwei Jahre ist das nun her. Vor kurzem aber kam im wahrsten Sinn des Wortes noch mehr Farbe ins Spiel. Sebastian Apel, im zivilen Leben Außenhandels-Kaufmann in Sangerhausen, kam bei einem seiner regelmäßigen Besuche im Stadion des Bundesligisten mit Nils Bongartz ins Gespräch.
Borussia Fan seit Ewigkeiten
Der Gladbacher ist eingefleischter Borussia Fan seit Ur-Zeiten, und als „Kapo“ für die Choreografien sowie die Stimmung im Fanblock zuständig. Außerdem ist Bongartz ein begnadeter Graffiti-Sprayer. „Kunst aus der Dose“ ist sein Markenzeichen.
Anfangs waren es nur lockere Gespräche, kleinere Träumereien. Einfach die Raute noch verzieren, die ganze Fassade gestalten. Vor kurzem bekam das Ganze eine eigene Dynamik. Aus Flachserei und Träumerei wurde Realität. Apel buchte die „Kunst aus der Dose“, Bongartz nahm sich der Sache an, machte einen Entwurf und schickte ihn nach Berga. Die Antwort kam prompt: „Setz Dich ins Auto und komm her.“
Das machten dann auch Bongartz und sein Mitstreiter Fabio Rizzetto. Mittwochabend „landeten“ sie in Berga, machten sich sofort ans Werk. Zunächst wurde das Szenario mit einem Beamer auf die Hauswand geworfen, dann die Konturen gezeichnet und schließlich wurde alles ausgemalt.
Herausgekommen ist ein Kunstwerk von 17 mal zehn Metern, das hierzulande seines gleichen sucht. „In Menterode in Thüringen habe ich mal ein ganzes Haus im Gladbach-Look gestrichen“, erinnert sich Bongartz. Dabei, so der gebürtige Mönchengladbacher, sei das, was er in Berga „fabriziert“ hat, in seiner Heimat, zumindest in dieser Größenordnung, auch nicht alltäglich. Auf eins legt der Künstler ohnehin Wert: „Ich mache alles, aber im Fußball gibt's für mich nur Mönchengladbach. Ein anderer Verein kommt nicht in Frage“, sagt er und freut sich darüber, dass noch kein einziges seiner Kunstwerker zerstört worden ist.
Die Angst hat auch Sebastian Apel nicht. Er freut sich riesig über das Wandbild. Und hat schon Neues im Plan. Eine Fahne, acht Meter groß, soll künftig im Bergaer Käsestieg wehen. Vor dem Bild.
Und noch etwas haben Apel und seine Mitstreiter im Plan. Die Bäume, die vor dem Bild stehen, sollen weg. Der Ansicht wegen. Doch noch liegt hier das Veto von Apels Vater vor: „Ich glaub’ ich spinne“, bügelt er das Ganze ab. Ob erfolgreich? Das wird sich zeigen, schließlich hat ja auch niemand vor zwei Jahren daran gedacht, dass eines Tages ein Gladbach-Kunstwerk die altehrwürdige Scheune ziert. (mz)
