1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Inspiriert von Spitzweg: Inspiriert von Spitzweg: Bastler und Maler Peter Scheuch lässt Herrenzimmer entstehen

Jetzt live!

Inspiriert von Spitzweg Inspiriert von Spitzweg: Bastler und Maler Peter Scheuch lässt Herrenzimmer entstehen

Von Beate Thomashausen 25.05.2018, 17:00
Peter Scheuch im neuen „Herrenzimmer“ mit seinen Prunkstücken.
Peter Scheuch im neuen „Herrenzimmer“ mit seinen Prunkstücken. Maik Schumann

Gonna - Peter Scheuch hat daheim umdekoriert. Das wäre natürlich überhaupt nicht der Rede wert, wenn es sich nicht um das Haus des Gonnaer Malers, Bastlers und Tüftlers handelte. Scheuch räumt nämlich nicht einfach mal was um, er gestaltet aus einem simplen Raum ein eigenes Kunstwerk. In diesem Fall entstand in seinem Haus eine Art Herrenzimmer.

Prunkstücke darin sind keineswegs eingestaubte Geweihe, sondern 84 Dioramen, die Scheuch in vier Jahrzehnten selbst hergestellt hat. Zinnfiguren agieren in zwar kleinen, aber nicht minder prächtigen, vergoldeten Bilderrahmen. Darin sind Szenen und Landschaften zu sehen. Preußisches Militär kommt dort zu Ehren, auch Gemälden verlieh Scheuch mit seinen Dioramen eine ganz neue Perspektive.

Peter Scheuch vom Maler Carl Spitzweg inspiriert

Der Maler Carl Spitzweg hat es Peter Scheuch ganz besonders angetan. „Es fasziniert mich, wie es ihm gelingt, räumliche Tiefe in seine Bilder zu bringen, wie er mit Licht und Schatten arbeitet“, sagt der Gonnaer, der selbst von der Pike auf das Malerhandwerk erlernte. Sein Meister brachte ihm sogar noch bei, wie man mit Pinsel und Farbe Holzimitate entstehen lassen kann. Die Wände im Haus der Familie Scheuch spiegeln dieses besondere Können wider.

Ob er denn irgendwann auch mal Führungen über sein Grundstück in Gonna anbietet? Scheuch lacht. Dabei würden sich sicher viele gern von Scheuchs Miniaturenwelt verzaubern lassen. Es gäbe neben dem neuen Zimmer einiges zu entdecken auf dem Grundstück. Beispielsweise das Schloss Sanssouci, an dem er sechs Jahre bis zur Fertigstellung im Jahr 2014 baute.

Modell vom Schloss Sanssouci entstand im Verhältnis 1:15 in Gonna

Im Verhältnis 1:15 fertigte er das Sanssouci-Modell aus Feinbeton anhand von unzähligen Fotos an. Sogar Putten findet man an dem Gebäude. Bewohner hat Schloss Sanssouci auch in Gestalt von Zinnfiguren. Der Alte Fritz und Voltaire leben im Miniaturschloss. Und wer genau hinschaut, kann sie entdecken.

Apropos Zinnfiguren: Eine ganze Armee und ein komplettes Orchester warten noch im Verborgenen darauf, von Scheuch bemalt und in ihre passenden Rahmen gesetzt zu werden. Manche davon hat er sogar selbst gegossen. „Aber da müsste ich wohl 300 Jahre alt werden, wenn ich die alle noch bemalen möchte“, lacht der Mittsiebziger, der ja neben den Dioramen noch eine ganze Menge anderer Projekte verwirklichen will.

Ein kleiner Rundgang durch den Garten zeigt die Perfektion seines Besitzers. Allein schon um die Sitzecke unter Weinreben würde ihn wohl manche Gastwirtschaft beneiden, schließlich schaut man von dort direkt aufs Schloss Sanssouci. (mz)