Herkunft Herkunft: Walburga war eine Äbtissin aus England
Der Name leitet sich von Walburga (auch Walpurga oder Walpurgis) ab, einer Äbtissin aus England (710–779). Der Gedenktag dieser Heiligen wurde im Mittelalter am 1. Mai gefeiert. Die neun Tage davor wurden als Walpurgistage bezeichnet, das Läuten von Glocken zur Abwehr der angeblichen Hexenumtriebe wird örtlich auch als Walpern beschrieben. Die Walpurgisnacht wurde durch Johann Wolfgang von Goethes Faust (Teil I, 1808) popularisiert.