1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Geschichte: Geschichte: Kunstteich - Vom Energiespender zum Badesee

Geschichte Geschichte: Kunstteich - Vom Energiespender zum Badesee

22.01.2009, 16:40

Halle/MZ. - Als romantische Bademöglichkeit ist der Kunstteich bei Wettelrode ein Begriff. 1728 ließen die Besitzer des Sangerhäuser Bergbaues, ausnahmslos kurfürstliche Kammerherren, den Kunstteich zum Betreiben "einiger Künste auf dem Kamp und dem heiligen Born" anlegen. Von 1830 an wurde ein Pochwerk zur Aufbereitung von Sanderzen mit den Wassern des Kunstteiches betrieben, dem der aus Sicherungsgründen 1840 erfolgte Dammdurchstich ein Ende bereitete. 1843 wurde der Damm des Kunstteiches erneuert, um das nötige Kraftwasser für den Betrieb einer Wassersäulenmaschine im Carolusschacht zu bekommen.

Nachdem 1850 eine Vergrößerung des Teichgeländes durch den Ankauf von vier Morgen Land erfolgte, konnten weitere Einrichtungen des Bergbaus mit Kraftwasser versorgt werden. Nachdem 1880 durch den Zusammenbruch des Carolusschachtes der letzte Wasserverbraucher ausfiel, endete die bergbauliche Nutzung.

Am 13. Oktober 1881 wird an gleicher Stelle die erfreuliche Nachricht über den Erhalt des Kunstteiches verbreitet. Am 29. November 1939 brach der Damm wegen mangelnder Wartung. 1951 wieder hergestellt, ist der Kunstteich vom Energiespender zu einer vielbesuchten Einrichtung geworden.

Quelle: waldcafe-kunstteich.de