Figurengruppe in Röblingen Figurengruppe in Röblingen: Restauriertes Wahrzeichen
Röblingen/MZ/rsf. - Auf dem Platz vor dem Röblinger Dorfgemeinschaftshaus wurde am Sonntag im Rahmen des Seefestes von Bürgermeister Manfred Festner und der Witwe des schon verstorbenen Künstlers Otto Vogel eine Figurengruppe enthüllt, die in den letzten zwanzig Jahren zum einem Wahrzeichen der Seegemeinde geworden ist. Anlässlich der 1 050-Jahr-Feier hatte sie der Aseleber Künstler 1982 geschaffen.
Regina Meyer vom Heimat- und Bergbauverein der Seegemeinden wies in ihrer Ansprache darauf hin, dass in den vergangenen Jahren "der Zahn der Zeit an der Figurengruppe" genagt habe. "Sie war so kaputt. Wir befürchteten, dass sie den Transport nicht übersteht", so Frau Meyer. Der Lebensgefährte der Tochter des Schöpfers habe sie schließlich restauriert und mit einer Schutzschicht versehen. "So dürfte sie mindestens die nächsten 25 Jahre in gutem Zustand überdauern", hofft Frau Meyer.
Das Ensemble steht nunmehr unweit seines ursprünglichen Platzes. Von links nach rechts sind in der Figurengruppe die drei Erwerbszweige symbolisiert, die der Region rund um den Salzigen See ihr Gepräge gegeben haben. Da ist zum einen der Fischer. Bis zum Abpumpen des salzigen Sees im Jahre 1894 lebten die Menschen in Ober- und Unterröblingen vom Fischfang. In der Mitte steht eine Bäuerin. Sie steht für die Landwirtschaft, die nach der Trockenlegung im Seefeld betrieben wurde. Auf der rechten Seite ist ein Bergmann zu sehen. Schließlich wurde mehr als 800 Jahre lang im Mansfelder Land Kupferschiefer abgebaut, im Seengebiet kamen noch der Braunkohlenabbau und in seinem Gefolge die Montanwachs-Herstellung hinzu. 932 wurde Röblingen erstmals urkundlich erwähnt, zum dritten Mal seit 1932 gedenken die Röblinger nun dieses Ereignisses. Die 1 070 Jahre Ortsgeschichte können wohl kaum besser als durch die Gruppe dieser drei Figuren zusammengefasst und verkörpert werden.
Frau Meyer sagte, dass sich die Heimatfreunde aus Röblingen in den nächsten anderthalb Jahren mit der Vorbereitung einer Sonderausstellung über Otto Vogel und sein Volkskunstschaffen beschäftigen werden.