1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Fasching: Fasching: Mit einfachen Mitteln kreative Kostüme basteln

Fasching Fasching: Mit einfachen Mitteln kreative Kostüme basteln

Von COrnelia Fuhrmann und Sophie Elstner 11.01.2013, 16:53

Kelbra/MZ. - Die "fünfte Jahreszeit" geht in ihre heiße Phase. Ob man es nun Karneval oder Fasching nennt, spielt am allerwenigsten eine Rolle, wenn man kurzfristig zu einer Veranstaltung eingeladen ist - und kein Kostüm hat. Aber keine Panik, Ihnen kann geholfen werden. Mit einfachen Mitteln, die in fast jedem Haushalt zu finden sein sollten, etwas Zeit und ein bisschen Fantasie entstehen individuelle Kostüme.

Das zumindest sagt Anett Schmidt, Kosmetikerin und Stylistin mit eigenem Studio in Kelbra. "Ich habe bisher jedes Kostüm für meinen Sohn selbst gemacht", erzählt sie und gibt ihre Tipps bereitwillig weiter.

Schnelle Katze

Um es gleich vorab zu sagen, die wichtigsten Utensilien sind ein schwarzer Kajalstift und ein wasserfester Filzstift, möglichst auch schwarz. "Mit Kajal kann man sehr viel machen, den braucht man auf jeden Fall", so Schmidt. Zum Beispiel für die Vervollständigung eines Kostüms als Katze, Clown, Spiderman oder Jedi-Ritter. Eine Katze ist eines der einfachsten Kostüme, die man selber machen kann", sagt Anett Schmidt. Ein schwarzes Shirt und eine schwarze Hose bilden die Grundausstattung. Hat man keine Katzenohren zur Hand, hat Anett Schmidt auch dafür Ideen: "Als Frau ginge ein Haarreif, an den man mit diesem 'Pfeifenputzer-Draht' Ohren befestigt. Man könnte aber auch ein schwarzes Tuch nehmen und es so knoten, dass es wie Ohren aussieht oder versuchen, mit Blumendraht etwas zu basteln", schlägt sie vor. Nun fehlt noch der Schwanz. "Man braucht dafür eine schwarze Strumpfhose, schneidet ein Bein ab und stopft dieses in das andere und biegt es dann noch zurecht. Dann nur noch an der Hose festmachen - entweder nähen oder mit einer Sicherheitsnadel", beschreibt sie. Und dann kommt der Einsatz für den Kajal. Damit, so erklärt Anett Schmidt, malt man die Nase, Barthaare und konturiert die Augenbrauen.

Als Clown verkleidet

Der Kajal ist auch bei einem Clownskostüm unerlässlich. "Damit zieht man über den Augenbrauen Halbkreise. Die kann auf der kleinen Fläche zum Beispiel mit Penatencreme weißen. Mit rotem Lippenstift Apfelbäckchen und einen Kussmund malen, schreiend bunte Klamotten anziehen - fertig", fasst sie es zusammen.Auch bei einer Kostümierung als Spiderman hilft der Kajal. "Damit kann man zum Beispiel ein Spinnennetz auf dasGesicht malen", sagt sie, die selbst großer Faschings-Fan ist. In diesem Jahr werde sie in Tilleda feiern und "was Chinesisches" als Kostüm tragen.

Spiderman-Kostüm

Doch zurück zum Spiderman. Dafür benötigt man weiter ein weißes T-Shirt, auf das mit wasserfestem Stift auch ein Netz gemalt wird, bei dem man die Felder zudem noch rot und blau ausmalen könnte. Dazu dann noch eine rote oder blaue Hose und schon ist eine günstige Alternative zu einem gekauften Spiderman-Kostüm gefunden. Wer will, könne auch in eine Mütze Löcher schneiden, um eine Maske zu kreieren.

Als Jedi-Ritter

Ähnlich simpel wird man zum Jedi-Ritter: "Aus einem blauen Sack Öffnungen für Kopf und Arme ausschneiden und auf den Rückenteil mit wasserfestem Stift ein Fantasie-Wappen malen", schlägt sie für das Oberteil vor. Dann einen Gürtel umbinden und, sofern vorhanden, ein Schwert einstecken. "Man muss einfach ein bisschen kreativ sein und Dinge auch mal zweckentfremden", gibt sie noch den wichtigsten Ratschlag mit auf den Weg.

Für Mutige

Tierisch ist der nächste Tipp: Wer ein besonderes Faible für Kühe hat, kann sich sein eigenes Kuh-Kostüm ganz leicht selbermachen. Man benötigt einen weißen Einmal-Maleranzug, erhältlich in jedem Baumarkt. Dann werden mit schwarzer Farbe, zum Beispiel Permanentmarker, Flecken in allen Größen und Formen auf den Anzug aufgemalt. Wer möchte, kann sich aus Pappe eine Maske basteln - Hörner, Ohren nicht vergessen - oder mit Kajal schwarze Flecken ins Gesicht malen. Wer einen Einmalhandschuh hat, kann diesen als Euter zweckentfremden und zum Schluss am Kostüm befestigen. Für diejenigen, die planen, als Zombie oder Vampir zu gehen: Falls kein Kunstblut im Haus ist, helfen Ketchup und roter Lippenstift. Einfach großzügig auf die gewünschten Stellen auf Kleidung und Gesicht auftragen - der Gruselspaß auf der Karnevalsparty ist garantiert. Achtung, Fleckengefahr!

Extratipp

Wer sich trotzdem nicht ans Selbermachen traut, kann sich - auch kurzfristig - noch ein ausgefallenes Kostüm ausleihen. Zum Beispiel in der Nähstube von Franziska Krause in Kelbra. "Vom Clown über den Zigeuner bis zum Mittelalterkostüm habe ich alles da", erklärt sie. "Im Moment ist die Nachfrage noch nicht so groß. Kurzentschlossene können also auch ganz spontan vorbeikommen, selbst samstags - einfach vorher anrufen."

Nähstube Kelbra, Lange Straße 7, Kelbra, Tel. 0160 / 94 61 09 80