1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Fahrradweg um die Talsperre Kelbra: Fahrradweg um die Talsperre Kelbra: Marode Piste wird saniert

Fahrradweg um die Talsperre Kelbra Fahrradweg um die Talsperre Kelbra: Marode Piste wird saniert

Von FRANK SCHEDWILL 20.06.2014, 05:53
Radfahrer auf dem Hauptdamm der Talsperre. Auf diesem Abschnitt ist der Radweg bereits in einem Topzustand.
Radfahrer auf dem Hauptdamm der Talsperre. Auf diesem Abschnitt ist der Radweg bereits in einem Topzustand. HEINZ NOACK Lizenz

KELBRA/MZ - Gute Nachricht für Radfreunde: Der vor vier Jahren eröffnete länderübergreifende Fahrradweg um die Talsperre Kelbra kann möglicherweise im kommenden Jahr zumindest teilweise ausgebaut werden. „Die Sanierung des Weges von Auleben in Richtung Kelbra ist in greifbare Nähe gerückt“, sagte gestern Heringens Bürgermeister Maik Schröter (CDU) der MZ. Das Flurneuordnungsverfahren, bei dem der Weg am Südufer der Talsperre saniert werden soll, gehe mittlerweile „ordentlich voran“. Die notwendigen Eigenmittel in Höhe von 50 000 Euro seien vorhanden und das Projekt mit dem Flächeneigentümern abgestimmt. Das Land Thüringen fördere die Arbeiten zu 90 Prozent.

Baustart spätestens 2016

Schröter geht davon aus, dass die Planungsarbeiten noch in diesem Jahr in Auftrag geben werden können. Im kommenden Jahr oder spätestens 2016 soll gebaut werden. Der geplante Wirtschaftsweg werde aus Gründen des Naturschutzes nicht durchgängig asphaltiert, sondern soll auch Abschnitte enthalten, die mit einer sandgeschlemmten oder geschotterten Decke versehen sind. Momentan ist der Feldweg von Auleben in Richtung Numburg bei Kelbra so ausgespült, dass sich ein Schlagloch an das andere reiht. Nach Angaben des Bürgermeisters ist der Abschnitt derzeit für Radfahrer kaum noch nutzbar. Er sprach von einer enormen Verbesserung der touristischen Angebote, wenn der Weg endlich saniert sei.

Die Talsperre Kelbra ist zwischen 1962 und 1966 errichtet worden. Sie staut das Wasser der Helme zu einem Stausee auf. Die Anlage war zunächst nur als Hochwasserrückhaltebecken geplant. Es wurde dann aber ein Hauptdamm gebaut um einen ständigen Stausee zu schaffen. Der Nebendamm schafft ein Becken, das bei Hochwasser das Wasser der Helme aufnimmt. Das Gesamtvolumen der Becken beträgt 35,6 Millionen Kubikmeter.  

Auch in Kelbra sorgte die Nachricht für Freude: „Der Abschnitt ist für uns ganz wichtig“, sagte Birgit Weckner vom Kelbraer Bürger- und Gästeservice, der Touristinformation der Kyffhäuserstadt. „Die Strecke um den Stausee wird sehr stark von Touristen nachgefragt. Wir wünschen uns deshalb die Sanierung schon lange.“ Der Naturschutzverein Numburg, der am südlichen Seeufer eine Naturschutzstation betreibt, hatte bereits in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass die Straße auch für die Erreichbarkeit der Station in Notfällen wichtig sei.

Weitere Pläne

Darüber hinaus gibt es seit Jahren Pläne, an der Landesstraße zwischen Auleben und Görsbach in Thüringen einen Radweg anzulegen. Schröter hofft, dass der Weg in den kommenden Jahren gebaut werden kann. Vorbereitungsarbeiten hat es bereits gegeben. So verfügt die neue Helmebrücke an der Aumühle über eine Radspur.

Unklar ist ebenso noch, wann der alte Bahndamm auf der Nordseite des Stausees von der Aumühle in Richtung Kelbra saniert wird. Auch er sollte im Rahmen des Flurneuordnungsverfahren eine neue Schotterdecke erhalten. Radler können aber alternativ den asphaltierten Goldene-Aue-Radweg entlang der Landstraße 151 zwischen Görsbach und Berga nutzen.

Der 17 Kilometer lange Rundweg um den Stausee war im Frühjahr 2010 eröffnet worden. Herzstück ist dabei die rund vier Kilometer lange asphaltierte Krone des Hauptdammes. Sie wird von Tausenden Radwanderern genutzt. Aus Gründen des Vogelschutzes ist der Damm aber nur zwischen Anfang April und Ende Oktober geöffnet.

Der Stausee, der in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zum Schutz vor Hochwasser der Helme geschaffen wurde (siehe Kasten), gilt als international bedeutendes Vogelbrutgebiet. Er steht mehrfach unter Schutz. Rund 160 Vogelarten rasten oder brüten am Seeufer.

Die Talsperre Kelbra ist zwischen 1962 und 1966 errichtet worden.
Die Talsperre Kelbra ist zwischen 1962 und 1966 errichtet worden.
MZ/Lorenzen Lizenz