Ein archäologischer Vortrag zum 60. Geburtstag des Chefs
. - neues Jahr anzustoßen. Anlässlich seines 60. Geburtstages organisierte er diesmal einen archäologischen Vortrag, der ein großes Publikum in den Saal des Vereinshauses in Kelbra zog.
So ließ es sich auch Bürgermeister Reinhard Teschke (parteilos) nicht nehmen, der Einladung zu folgen. Bevor Referentin Sybille Jahn das Rad der Geschichte um einige Jahrhunderte zurückdrehte, nutzte der Bürgermeister die Gelegenheit, um das "jahrelange uneigennützige Engagement des Stadtrates Dieter Bauer" zu würdigen. "Ich freue mich, Dieter Bauer vor so vielen Gästen würdigen zu können", sagte Reinhard Teschke. "Denn die Kelbraer kennen ihn."
Der Bodendenkmalpfleger des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt schaut gern mal über die Landesgrenze. So fuhr er im vergangenen Sommer mit dem Fahrrad zur archäologischen Ausgrabung auf dem Frauenberg bei Sonderhausen, um dem dortigen Grabungsteam zu helfen. Dafür zollte ihm die Archäologin Sybille Jahn entsprechende Hochachtung und übernahm gern den Vortragsabend. Sie berichtete über die Ergebnisse und Ziele der Grabungen an einer mittelalterlichen Kirche auf dem Frauenberg, die in Kooperation der Stadt Sonderhausen und dem Landesamt für Denkmalpflege in Weimar durchgeführt wird.
Bisheriger Höhepunkt der Ausgrabung war der Fund eines Adelsgrabes im Jahr 2008. Daneben gab es viele außergewöhnliche Grabfunde, die den Archäologen noch Rätsel aufgeben. So wurde das Skelett einer kopflosen Frau gefunden, auf deren Füßen das Skelett eines Kleinkindes gebettet war. Vielleicht handelt es sich dabei um eine Kindsmörderin. Denn nach Aussage der Archäologin "schloss die Grabgrube exakt mit den Schultern ab". Auch einige Kleinstkindbestattungen unter der Dachtraufe des Kirchenbaus sind außergewöhnlich. Die Grabung gibt derzeit einen Rückblick bis in das 10. Jahrhundert. Als Dankeschön schenkte Dieter Bauer der Referentin einen nachgebildeten Schöninger Speer, dessen originale Vorbilder bei den Ausgrabungen am Rande eines Braunkohletagebaues in Niedersachsen gefunden wurden und einen Einblick in die Jagdmethoden vor 400 000 Jahren geben.