Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium in Sangerhausen: Von der Lehre ins Abitur

Sangerhausen - Auf das Abschneiden der ersten Absolventen des Beruflichen Gymnasiums ist Ines Storch sehr gespannt. In diesem Schuljahr ist es soweit. Der erste Jahrgang wird nach drei Jahren intensivem Lernens im Frühjahr mit den Abiturprüfungen beginnen, sagt die Leiterin der Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz. Es sei ein guter Jahrgang, den man erstmalig zur Prüfung führe. Und die sei ganz genau so wie die Abiturprüfung, die man am Schollgymnasium in Sangerhausen, im Luthergymnasium in Eisleben oder am Humboldtgymnasium in Hettstedt ablege. „Unsere Schüler werden genau dieselben Prüfungsfragen zu beantworten haben“, so Storch.
Besondere Profilfächer am Beruflichen Gymnasium in Sangerhausen
Ein paar Unterschiede gebe es dann aber doch. Wer sich nach der zehnten Klasse für das Berufliche Gymnasium entscheidet, hat zusätzlich zu Deutsch, Mathe, Naturwissenschaften und Sprachen auch Unterricht in seinen selbst gewählten Profilfächern. In Sangerhausen am Beruflichen Gymnasium sind das die Ingenieurwissenschaften oder Gesundheit und Pflege.
Wer sich für die Ingenieurwissenschaften entscheidet, wird auch in Wirtschaftslehre und Angewandter Digitaltechnik unterrichtet. Und die Schüler, die sich für Gesundheit und Pflege entscheiden, lernen auch in den Fächern Pädagogik und Psychologie. Und die Schüler bekommen bereits während ihrer schulischen Ausbildung grundlegende Einblicke in die Praxis, so die Schulleiterin.
„Wir haben die Labors und Fachkabinette vor Ort, die natürlich auch von unserem Gymnasium und der Fachoberschule genutzt werden.“ Gerade dieser Praxisbezug und die Profilfächer seien ein Plus bei der Bewerbung an einer Hochschule. „Wir arbeiten aktuell mit der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg zusammen, die sich sehr für unsere künftigen Absolventen interessiert.“ Auch die Fachhochschule Merseburg habe schon die Fühler nach Sangerhausen ausgestreckt.
Ebenfalls im Haus zwei gemeinsam mit den Schülern des Beruflichen Gymnasiums lernen die Fachoberschüler. Auch diese Absolventen sind mit ihrem Abschluss fit für ein Studium an einer Hochschule, sagt Ines Storch. Florian Georgi, er ist bereits Mechatroniker für Nutzfahrzeuge, setzte sich in Sangerhausen noch einmal auf die Schulbank, um den Abschluss an der Fachoberschule abzulegen. Danach möchte er Maschinenbau studieren.
Viele Wege führen zum Studium
Edwin Cisik lernt ebenfalls in der zwölften Klasse der Fachoberschule Technik mit dem Schwerpunkt Ingenieurtechnik. Auch er hat bereits eine Lehrausbildung abgeschlossen und ist Konstruktionsmechaniker. Wirtschaft oder Maschinenbau will er nach seinem Abschluss studieren. „Es gibt nicht nur das Gymnasium als Weg hin zu einem Studium an einer Hochschule oder Universität“, erklärt Schulleiterin Storch. „Eltern wissen manchmal gar nicht, dass es diese Möglichkeiten für Sekundarschüler mit einem guten Abschluss gibt.“
Bewerbungen sind bis Ende Februar an den Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz in 06 526 Sangerhausen, Friedrich-Engels-Straße 22 möglich. Telefonisch ist die Schule unter 03464/5 43 00 oder per E-Mail über [email protected] zu erreichen.
(mz)