7. Bennunger Spaßbiathlon 7. Bennunger Spaßbiathlon: Spannendes Finale und glänzende Premiere

Bennungen - Temperaturen im zweistelligen Plusbereich und Biathlonwettkämpfe? Nein, nein, das schließt sich nicht aus. Zumindest nicht in Bennungen. Dort haben die Wettkämpfer so viel Kraft in den Armen und Beinen, dass sie sich auch auf gepflasterter Straße behände auf Skiern fortbewegen können. Nun schon im siebten Jahr stellen sie das unter Beweis. Dann, wenn im Advent aus dem Breiten Weg die „Rolandarena“ wird. Bislang gab es übrigens nur einmal Schnee als Gleitmittel auf der Piste. Das tut der Freude der Wettkämpfer aber keinen Abbruch.
Siegerpaar fährt nach Willingen
Torsten Blass und Nancy Adelberg sind die Gewinner des 7. Bennunger Spaßbiathlon. In einem spannenden Finale besiegten sie die Titelverteidiger Tobias Kopf und Claudia Schomburg. Beide Paare fahren im Januar gemeinsam zum Weltcup-Skispringen nach Willingen.
Insgesamt waren beim 7. Bennunger Spaß-Biathlon 13 Paare angetreten. Oftmals entscheidet das Schießergebnis. Wenn die Damen zu viele Strafrunden laufen mussten, konnten das selbst die laufstarken Herren auf dem Parcours nicht mehr einholen. Das absolut beste Schießergebnis an diesem Abend erreichte Haike Kunisch aus Liedersdorf. Sie traf bei zehn Schuss auch zehnmal ins Schwarze und schickte ihren Bruder Torsten Müller aus Hackpfüffel immer zuerst in die Loipe. Allerdings gegen die durchtrainierten Sportler aus Bennungen hatte er es schwer, sich über die Zeit zum Halbfinale zu qualifizieren.
Südharz Bürgermeister Rettig vorn
Das Prominentenrennen war wieder eine Sache für sich: Hier verteidigte Südharz Bürgermeister Ralf Rettig seinen ersten Platz. Mit 1:32 Minuten hatte er ganz knapp die Nase vor dem Vorsitzenden des Sportvereins Mario Sormes (1:34 Minuten). Die vermutete Hilfe von Moderator Henning Schomburg für den Karnevalsprinzen Christian II. entpuppte sich als trügerisch. Nur vor seinem Start ließ der Präsident des Bennunger Karneval Clubs extra die Bahn säubern. Dann begleitete er ihn sogar auf der Strecke. Das war aber verhängnisvoll, denn er ließ ihn etwas zu spät umkehren. Das besondere Duell war wieder das zwischen Ortsbürgermeister Jens Wernecke und Pfarrer Folker Blischke. Zur eigenen Überraschung traf Wernecke „wie ein Wilddieb“. Folker Blischke schoss dagegen nur „Fahrkarten“ und bekam so viele Strafsekunden, dass er den Parcours für den Sieg hätte durchfliegen müssen. Vor laufender BEFA-Kamera von Ralf Kowalski bekam er deshalb die „Goldene Ananas“ und Wernecke wurde zum Sieger erklärt. Die Erklärung für diesen sportlichen Ausgang wird man sicher wieder in einem Film präsentiert bekommen.
Kinder-Spaßbiathlon feiert Premiere
Aber auch um den Nachwuchs für den Spaßbiathlon müssen sich die Bennunger keine Sorgen machen: 15 Starter gab es bei der Premiere für den 1. Kinder-Spaßbiathlon. Die Teilnehmer, die in drei Altersklassen starteten, kamen aus Bennungen, Breitungen, Agnesdorf, Wallhausen, Allstedt und Reinsdorf. Der Kinderförderverein Bennungen spendierte die Preise für jedes Kind. Natürlich gab es auch für die Sieger Paula Wagner und Julius Dittrich einen Wanderpokal, einen kleinen blauen gläsernen Ganeist. „Den müsst ihr im nächsten Jahr wieder mitbringen“, gab Henning Schomburg den Kindern mit auf den Weg.
Und natürlich wäre es für den nächsten Wettkampf 2016 toll, wenn die Piste mal wieder mit Schnee präpariert wäre. Ob die Wettkämpfer in der „Rolandarena“ damit wohl noch zurecht kommen? (mz)
