"Evergreen Swing Band Sachsen-Anhalt" "Evergreen Swing Band Sachsen-Anhalt": Mit 80 ist Schluss mit Swing

Querfurt - Noch einmal holt Cornelius Nägler das Saxofon aus dem Koffer, setzt oben in der ersten Etage seines Hauses zum Spielen an. Vor rund zwei Jahren, als aus dem Saxofonisten der „Evergreen Swing Band Sachsen-Anhalt“ der Dirigent wurde, ist das Instrument zum letzten Mal öffentlich zum Einsatz gekommen. Nun ist Zeit für Abschied. Nicht nur von dem Saxofon. Cornelius Nägler hört auf. Ab September, sagt er, wird er nicht mehr Chef der von ihm vor 17 Jahren gegründeten Big Band sein.
Mit 80 ist Schluss. Das hat sich der Querfurter vor anderthalb Jahren zum ersten Mal überlegt, als die gesundheitlichen Probleme kamen. Das will er jetzt auch durchziehen. Sein letzter Auftritt, so Nägler, wird auf dem Schlossfest in Weißenfels Ende August sein. „Man muss gegen sich selbst ehrlich bleiben: Alles hat ein Ende“, sagt er relativ nüchtern. Eines Tages mit Krücke auf der Bühne stehen, das wäre nicht sein Ding.
Jahre im Leunaer Kulturhaus
Musik war und ist es sehr wohl. Schon als Kind hat der 80-Jährige Klavier und Geige gelernt, ist als Oberschüler auf Klarinette umgestiegen, dann auf Saxofon. Sein erstes eigenes Instrument, eine Klarinette, hat er sich mit 16 Jahren zusammengespart.
Blasmusik, auch Märsche, hat Nägler eine Zeit lang gespielt. Und dann 1958 eine Tanz-Combo „Melodie Querfurt“ gegründet. „Von 1971 bis 1989 hatten wir einen Dauervertrag beim Kulturhaus Leuna“, erzählt er, 30 bis 50 Auftritte im Jahr. Parallel zum Beruf - Nägler war Vermessungstechniker, Wasserwirtschaftler und in der Getreidewirtschaft - absolvierte der Querfurter in den 70ern ein Fernstudium zum Dirigenten und Orchesterleiter. Die Wende brachte aber auch für ihn gravierende Veränderungen: Zwei Legislaturperioden war Nägler als CDU-Mann im Landtag. Eine Zeit, sagt er heute, in der er nur wenig zum Musizieren kam.
Das änderte sich erst nach seinem Ausscheiden. Da begann er seine lang gehegte Liebe zur Musik der 20er bis 40er - „Let's Dance“ von Benny Goodman ist bis heute eines seiner Lieblingsstücke - auszuleben. Anderthalb Jahre hat es gedauert, die richtigen Mitstreiter dafür zu finden. „Sie können da nicht jeden Blasmusiker nehmen“, sagt Nägler. Aber dann war sie da: die Geburtsstunde der „Evergreen Swing Band Sachsen-Anhalt“ Ende 1999. Getauft auf dem ersten Konzert mit einem Likor namens „Dicker Heinrich“ in der Burgkirche.
17 Jahre ist Nägler mit der derzeit 17 Mitglieder starken Big Band durch die Lande gezogen, auch über Sachsen-Anhalt hinaus. Auf Landes- und Bundesgartenschau haben sie gespielt, auf Stadtfesten, offiziellen Festakten. Aller zwei Wochen kommen die Mitglieder - zum Teil mit einem über 100 Kilometer langen Anfahrtsweg - zur Probe. Manches Erlebnis aus dieser Zeit wird Nägler für immer im Gedächtnis bleiben. Der Auftritt auf dem Heidelberger Marktplatz etwa, als schon nach einem halben Titel hunderte Touristen aus aller Herren Länder lauschten. Viel mehr aber der im Europaparlament, wo sich ein Abgeordneter ans Schlagzeug gesellte, gemeinsam ad hoc gejazzt wurde. „Die Sitzung des EU-Parlaments hat sich dann um eine Dreiviertelstunde verspätet“, sagt Nägler mit verschmitztem Grinsen im Gesicht.
Mit Oldtimer unterwegs
Vier Musiker aus den Anfangszeiten sind heute noch dabei. Die Band soll weiter existieren, sagt Nägler. „Swing ist Trend, die Rhythmen damaliger Zeit sind wieder in“, sagt er. Und so ganz weg ist er ja nun auch nicht: Zumindest als Ratgeber und Strippenzieher im Hintergrund will der 80-Jährige noch zur Verfügung stehen. Ansonsten wird sich der leidenschaftliche Swing- und James-Last-Fan einem anderen Hobby widmen: Oldtimern. Gemeinsam mit Ehefrau Eva - „ihr bin ich zu großem Dank verpflichtet, dass sie das Jahrzehnte mitgemacht hat“ - will er Ausfahrten mit seinem 38 Jahre alten Mercedes unternehmen.
Und natürlich wird auch die Musik noch eine Rolle spielen. 2 500 Titel sind auf seinem PC gespeichert, Klarinette und Keyboard bleiben für den Hausgebrauch einsatzbereit. Ein Leben ganz ohne Musik? „Das geht nicht.“ (mz)
