1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Wowi Quedlinburg erhöht Garagenpacht: Wowi Quedlinburg erhöht Garagenpacht: Mieter startet Unterschriftenaktion gegen Preissteigerung

Wowi Quedlinburg erhöht Garagenpacht Wowi Quedlinburg erhöht Garagenpacht: Mieter startet Unterschriftenaktion gegen Preissteigerung

Von Oliver Müller-Lorey 06.05.2015, 09:13
Für diese Garagen in der Süderstadt sollen die Mieter künftig drei Euro mehr im Monat zahlen.
Für diese Garagen in der Süderstadt sollen die Mieter künftig drei Euro mehr im Monat zahlen. Chris Wohlfeld Lizenz

Quedlinburg - Axel Büchner ist sauer. Ab dem 1. Juni dieses Jahres soll er für seine Garage in der Süderstadt 15 statt bisher zwölf Euro Pacht im Monat zahlen. Der Grund und Boden, auf dem der Stellplatz liegt, gehört der Wohnungswirtschaft Quedlinburg (Wowi), die Garagen gehören den Nutzern. Und für sie sei das schon die vierte Preiserhöhung innerhalb eines Jahrzehnts, sagt Axel Büchner. „Innerhalb von zehn Jahren die vierte Erhöhung, das ist einfach zu doll“, sagt er.

Die Pacht sei im Laufe der Zeit immer wieder angestiegen. Anfangs habe sie zehn D-Mark betragen, zur Euro-Umstellung wurde sie auf 5,11 Euro umgerechnet. In den Jahren 2005, 2008 und 2011 sei sie auf jeweils 7,67 Euro, zehn und zwölf Euro - den jetzigen Stand - angehoben worden. Axel Büchner kritisiert an der jüngsten Steigerung vor allem, dass ein wichtiger Punkt in dem Schreiben fehle: „Bisher habe ich alles entgegen genommen, weil die Wowi gesagt hat, dass Garagen in vergleichbaren Gemeinden noch teurer seien“, sagt er. 2005 habe man etwa Aschersleben als Vergleichs-Stadt genommen. Dort zahlten die Garagenmieter angeblich schon mehr, als in Quedlinburg. Doch in diesem Jahr habe es einen solchen Vergleich nicht gegeben, bemängelt Axel Büchner.

Vergleich zwischen den Gemeinden schwierig

Hardy Seidel, Aufsichtsratsvorsitzender der Wowi argumentiert, dass ein solcher Vergleich zwischen Gemeinden ja ohnehin schwierig sei. „Man muss mehrere Faktoren beachten, etwa die Lage der Garage“, sagt er. Vergleiche hinkten immer ein wenig.

Doch einen Vergleich stellt auch Hardy Seidel, auf die Frage, ob die Erhöhung um drei Euro aus seiner Sicht gerechtfertigt sei, an: „Ein einfacher, nackter Stellplatz kostet bei der Wowi schon etwa 20 Euro“, sagt er. Für einen einfachen Parkplatz ohne schützende Garage zahle man in Quedlinburg gut und gerne 20 bis 30 Euro. „Außerdem sind bei der Erhöhung alle gesetzlichen Vorgaben beachtet worden“, so Seidel.

Die Wowi braucht das zusätzliche Geld aus der Pachterhöhung, denn in der kommenden Zeit warten auf die Wohnungswirtschaft zusätzliche finanzielle Belastungen: Zum einen wird das Sanierungsgebiet, in dem viele Grundstücke der Wowi liegen, bald aufgelöst. Die Stadt zieht dann Geld, eine sogenannte Sanierungsumlage, von den Grundstückseigentümern ein - eine teure Angelegenheit für die Wowi, die im Sanierungsgebiet zahlreiche Wohnungen hat. Hinzu kommt die Abwassergebühr für Altanschlüsse, die die Wowi und andere Eigentümer ebenfalls einiges an Geld kosten wird.

Laut Wowi kaum Widerspruch gegen Preiserhöhung

Garagenbesitzer Axel Büchner sagt, er sei mit seiner Kritik an der Erhöhung nicht alleine und spricht von einer Unterschriftenliste, die er demnächst vorlegen will. In seinem Komplex, in dem 24 Garagen stehen, habe er bereits etwa 16 Unterschriften gesammelt. Eine solche Liste sei bei dem Aufsichtsratsvorsitzenden Hardy Seidel bisher noch nicht eingegangen. Und ohnehin sei die Erhöhung von einem Gros der Eigentümer bereits akzeptiert worden. Es habe nur einen Widerspruch gegen die erhöhten „Nutzungsentgelderhöhungen“ gegeben, vier Mieter hätten von ihrem Sonderkündigungsrecht gebrauch gemacht, so Hardy Seidel.

Das kann wiederum Axel Büchner nicht glauben. Schriftlich habe die Wowi ihm als Antwort auf seinen Widerspruch mitgeteilt, dass von 960 Eigentümern etwa 107 die neue Pacht akzeptiert hätten - in seinen Augen nur ein Bruchteil.

Möglicherweise hätte Wowi-Geschäftsführer Sven Breuel die unübersichtliche Lage zumindest etwas aufklären können, doch eine Anfrage für ein Gespräch mit der MZ wies er ab. Man wolle erst ein Gespräch mit Axel Büchner am 11. Mai abwarten und sich vorher nicht äußern, hieß es auf dem Unternehmen. (mz)

Es geht gerade einmal um drei Euro mehr bei der Garagenpacht, doch die bringen nach Ansicht von Axel Büchner das Fass zum Überlaufen.
Es geht gerade einmal um drei Euro mehr bei der Garagenpacht, doch die bringen nach Ansicht von Axel Büchner das Fass zum Überlaufen.
dpa Lizenz