1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Wettbewerb Futurego des Landes Sachsen-Anhalt: Wettbewerb Futurego des Landes Sachsen-Anhalt: Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette auf der Erfolgsspur

Wettbewerb Futurego des Landes Sachsen-Anhalt Wettbewerb Futurego des Landes Sachsen-Anhalt: Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette auf der Erfolgsspur

Von Gerd alpermann 23.03.2015, 20:32
Das Team „Tidani“: Tim Heinzmann, David Hünecke und Niklas Böhme.
Das Team „Tidani“: Tim Heinzmann, David Hünecke und Niklas Böhme. Berufsschule Lizenz

Quedlinburg/MZ - Die Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette sind beim Schüler-Businessplan-Wettbewerb Futurego des Landes Sachsen-Anhalt erneut in der Erfolgspur. Nachdem im vergangenen Jahr drei Mädchen den Gesamtsieg erringen konnten, sind es nun drei Jungen, die mit dem als „Fixclean-Flaschenabzieher“ bezeichneten Produktvorschlag von sich Reden machen wollen.

Tim Heinzmann, David Hünecke und Niklas Böhme - das Team „Tidani“ - sind jetzt für die beste Projektidee ausgezeichnet worden. 341 mal wurde mit „Gefällt mir“ auf Facebook für ein von ihnen erdachtes innovatives Haushaltsgerät abgestimmt. Damit erhielten die drei Schüler nicht nur lobende Worte für ihre Idee, sie erhielten auch 250 Euro Siegprämie.

Über ihre Projektidee „Fixclean-Flaschenabzieher“ wollen Tim , David und Niklas noch gar nicht so viele Informationen preisgeben. „Für den weiteren Wettbewerb soll nichts nach außen dringen, was unsere Chancen schmälert“, betont David Hünecke, der Berufsschullehrer werden möchte. Mit dem Flaschenabzieher sollen zum Beispiel Ketchup-Flaschen oder Marmeladen-Gläser restlos entleert werden können.

Gut im Rennen bei Futurego

„Bisher bleiben in etwa fünf Prozent des Inhalts im Glas oder in der Flasche“, erklärt Niklas Böhme, der sich bei seinen Zukunftswünschen im Steuerwesen oder bei der Polizei sieht. Mit dem Flaschenabzieher sei eine restlose Entleerung möglich. Das schone die Umwelt und den Geldbeutel. „Vom Prinzip her funktioniert unsere Erfindung wie ein Regenschirm, nur umgekehrt“, sagt Tim Heinzmann, der sich nach Schulabschluss im Bereich Controlling berufsmäßig etablieren möchte.

Nur sechs Schülergruppen, bei 225 eingereichten Beiträgen, wurden für den Wettbewerb um die beste Projekt-Idee aus ganz Sachsen-Anhalt ausgewählt. Mit ihrem Sieg sind die Quedlinburger Schüler deshalb weiter gut im Rennen bei Futurego. Wie im Vorjahr die drei Mädchen können sie noch den Gesamtsieg erringen. Bis zum 15. April muss aus der Idee ein aussagekräftiger Businessplan entwickelt werden. Hier geht es um die Wirtschaftlichkeit des Projektes. Eine Jury wählt dann die besten fünf für eine Präsentation im Mai in Halle aus. Nicht zuletzt, wie sich das Schüler-Team dabei schlägt, entscheidet darüber, welcher Platz errungen wird. Das Team „Tidani“ möchte dabei ganz vorn mitmischen.

Freude bei Schulleiterin

Bereits seit 2007 beteiligen sich die Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg an dem Businessplan-Wettbewerb des Landes. Es sind immer die zwölften Klassen des Fachgymnasiums der Berufsbildenden Schulen, die in die Spur geschickt werden. Gleich beim ersten Mal vor acht Jahren konnte der erste Platz errungen werden, ein zweites Mal 2014. Sechs Teams der Berufsbildenden Schulen Quedlinburg mit jeweils drei oder vier Schülern versuchen unter über 200 Gruppen vordere Plätze zu erreichen. Waren es im vergangenen Jahr die Klassen Wirtschaft und Rechnungswesen, so sind es 2015 die Klassen Betriebs- und Volkswirtschaft mit Unterstützung von Fachlehrer Albrecht Bren.

Schulleiterin Elke Koch freut sich, dass auch in diesem Jahr ihre Bildungseinrichtung sozusagen wieder in aller Munde ist. Der erste Erfolg sei eine gute Grundlage, das herausragende Ergebnis des vergangenen Jahres zu wiederholen. Die Schulleiterin teilte zugleich mit, dass es noch freie Ausbildungsplätze für das Fachgymnasium Technik/Ingenieurwissenschaften gibt.