1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Wettbewerb "Fair bringt mehr": Wettbewerb "Fair bringt mehr": Lernen in Omas Küche

Wettbewerb "Fair bringt mehr" Wettbewerb "Fair bringt mehr": Lernen in Omas Küche

Von Andreas Bürkner 09.04.2014, 14:37
Das sind die Gewinner der Aktion und ihre Nachfolger.
Das sind die Gewinner der Aktion und ihre Nachfolger. Andreas Bürkner Lizenz

Quedlinburg/MZ - Kindern und Erzieher der Tagesstätte „Sonnenkäfer“ und Omas aus dem Azurit Seniorenzentrum in Quedlinburg haben mit Kochen und Backen den ersten Preis im Land bei „Fair bringt mehr“ geholt.

Für die Quedlinburger reichte es zum Sieg in der Kategorie Kindergarten. Die Idee entstand am Kaffeetisch, als Astrid Staudenraus von Azurit und Eike Helmholz von der Lebenshilfe, dem Träger der Tagesstätte „Sonnenkäfer“ Quedlinburg, die Verbindung zwischen Nachwuchs und Bewohnern des Heims knüpften.

„Beim ersten Mal haben wir uns zunächst kennengelernt“, berichtet Oskar (7). Er ergänzt: „Die Omas waren sehr nett.“ Sicherheitshalber wurden trotzdem schon mal Pflasterpäckchen verteilt, „die aber nur einmal zum Einsatz kommen mussten“, wie Staudenraus erfreut feststellte.

Danach folgten sechs Kochtage im Seniorenzentrum, an denen fleißig geputzt, geschnippelt und angerührt wurde. Mal hat der Nachwuchs gekocht, Mal Brötchen gebacken. „Wir haben Joghurt gerührt und Marmelade gekocht “, erinnert sich Lotta. „Ein Glas durften wir mit nach Hause nehmen.“

Tricks und Kniffs von den erfahrenen Seniorinnen

Neben den leckeren, aber gesunden Speisen, welche die Teams zubereiteten und anschließend probierten, lernte der Nachwuchs auf spielerische Art viele Tricks und Kniffs von den erfahrenen Seniorinnen. „Ich habe selbst Kinder aufgezogen, sie waren mein ein und alles“, begründet Karla Nagel (84) ihr Mitwirken bei der „Kleine Leute - große Töpfe“ genannten Aktion.

Der erfolgreiche Kochkurs von Kita und Seniorenzentrum wird fortgesetzt, nun auch in der neuen Kinderküche in der Kita. „Sie stand im Vorjahr wegen der Sanierung noch nicht zur Verfügung“, begründet es Leiterin Petra Bendzko. Zum Abschluss bereiteten die Kinder gemeinsam mit den älteren Damen ein ganzes Menü vor. „Das haben die Eltern und Erzieherinnen alles aufgefuttert“, erinnern sich die Kinder noch.

Das gemeinsame Kochen passe in die Philosophie der integrativen Einrichtung, betonte Bendzko. „Das gemeinsame Kochen hat Schwellenängste abgebaut und ein gemeinsames Erfolgserlebnis geschaffen“, ergänzte Helmholz. Mit anderen Gewinnern von über 6 000 Kindern und Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt, die sich um den Sieg bewarben, durften sie zur Preisverleihung nach Magdeburg. Sie wurde vor allem für die Kinder zu einem riesigen Erlebnis.

Schon 2011 gewann der Sonnenkäfer-Nachwuchs diesen Wettbewerb mit einem Theaterprojekt. Das Preisgeld von 2 500 Euro sollte damals für moderne Headsets ausgegeben werden, erinnert sich Helmholz. Doch die Summe sei zu gering gewesen. Also blieb das Geld liegen. Petra Bendzko: „Zusammen mit der neuen Prämie kann der Wunsch nun erfüllt werden.“