Weltliches und Geistliches vereint
STRASSBERG/MZ. - "Am kommenden Wochenende wollen wir zusammen mit Siptenfelde in einer Informationsveranstaltung die Gründung der Kinderfeuerwehr 'Firekids' vorbereiten", kündigte Jugendwart Thomas Banse schon neue Pläne an. Die künftigen Betreuerinnen Dörte-Marie Gorsler aus Straßberg und Stefanie Hartung aus Siptenfelde halten dazu schon die fetzigen Mützen und T-Shirts für jedes Kind bereit, das mitmachen möchte. Doch zuvor warfen die Straßberger Florianjünger und deren wichtigste Unterstützer im Förderverein einen Rückblick auf das Geschehen des vergangenen Jahres.
Weil im Gegensatz zu 2007 Unwetter glücklicherweise rar blieben, reduzierte sich die Anzahl der Einsätze von zwölf auf fünf. "Neben drei Bränden wurde einmal der Polizei Amtshilfe geleistet", berichtete Gemeindewehrleiter Lothar Gorsler, "zum anderen musste im Herbst bei dichtem Nebel zusammen mit dem THW eine Person gesucht werden."
Also haben die Schwerpunkte in der Ausbildung der Kameraden und in Baumaßnahmen gelegen. Wurde im Vorjahr der Schlauchturm umgebaut, so sollen 2009 das marode Dach des Depots erneuert und eine Absauganlage für die Dieselfahrzeuge installiert werden. "Dabei unterstützen wir die Wehr mit einem erheblichen Betrag", ergänzte Bürgermeister Wilhelm Banse. Für die Jugendfeuerwehr wurde im Vorjahr das Lager auf dem Auerberg zum Höhepunkt, aber auch die Branddemonstrationen zum ersten Vereinsfest. "Dort bestanden auch die beiden neuen Sandsackfüllmaschinen ihre Bewährungsprobe", blickte Thomas Banse nicht nur auf die Höhepunkte des Nachwuchses, sondern auch als Vorsitzender des Fördervereins "Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Straßberg" auf verschiedene Aktionen zurück. Letzterer übergab in seiner Beratung ein modernes Strahlrohr an den stellvertretenden Wehrleiter Knut Rowold. Für 2009 ist die Bereitstellung von digitalen Funkempfängern vorgesehen, "die Mittel dafür sind auch dank eines Schecks der Volksbank vorhanden", wusste Kassenwart Andreas Banse, "wir konnten sogar etwas Geld für einen neuen Mannschaftstransportwagen zurücklegen." Nach dem großen Erfolg des ersten Vereinsfestes der Förderer auf dem Hütteplatz wurde über die Fortsetzung diskutiert. Dem Vorschlag, alle zwei Jahre zu feiern, schloss sich die Mehrheit an, was zudem gut für 2012 passt, wenn das 100-jährige Jubiläum gefeiert wird. Bei umfangreichen Recherchen war die Straßbergerin Erika Lorenz vor Jahren auf ein Dokument vom 21.2.1912 mit dem Beschluss zur Gründung einer freiwilligen Feuerwehr gestoßen. Da kein früherer Beleg gefunden wurde, gilt damit 1912 offiziell als Gründungsjahr. Erika Lorenz allerdings forschte noch weiter und übergab den Blauröcken zur Weihnachtsfeier eine umfangreiche Chronik, wofür sich die Wehrleute bei ihr nochmals bedanken möchten. In dieser wird sicher auch die Besichtigung der Leitstelle in Halberstadt 2008 zu finden sein, die Manfred Lansky von der Alters- und Ehrenabteilung organisierte. In diesem Jahr soll der gemeinsame Ausflug zur Flughafenfeuerwehr nach Leipzig-Schkeuditz gehen. War die weltliche Macht durch Straßbergs Bürgermeister Wilhelm Banse bereits im Förderverein vertreten, so hat er nun noch gewichtigen Zuwachs bekommen. Thomas Banse freute sich über das neue Mitglied Thomas Reim: "Was soll noch passieren - mit dem Pfarrer des Ortes haben wir nun auch den geistlichen Beistand."