Weihnachtsmarkt Quedlinburg Weihnachtsmarkt Quedlinburg: Die Adventsstadt ist startklar

Quedlinburg - Der Quedlinburger Weihnachtsmarkt wird am Freitag, 28. November, um 17 Uhr eröffnet. Einen Tag später startet auch wieder der Advent in den Höfen - wie an den zwei folgenden Wochenenden. Insgesamt 20 Höfe sind beteiligt, die in einem Flyer mit Stadtplan aufgeführt sind. Die Höfe können an den drei Sonnabenden und Sonntagen jeweils von 11 bis 19 Uhr besucht werden.
Die großen Veranstaltungen in den Ortsteilen Gernrode und Bad Suderode in der Vorweihnachtszeit konzentrieren sich auf das dritte Adventswochenende. In Gernrode findet am 13. und 14. Dezember der „Advent im Stiftshof“ statt. Geöffnet ist am Sonnabend von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Die festlich geschmückten Stände neben der ottonischen Kirche werden von einem abwechslungsreichen Programm begleitet. In Bad Suderode lädt am 14. Dezember ab 13 Uhr der Grubenlichtermarkt im Kurpark ein. Gemeinsam mit der Bergparade, die um 16.30 Uhr an der Alten Kirche beginnt, erinnert er an die Bergbautradition Bad Suderodes. Die Bergparade ist die größte ihrer Art im Harz. An ihr nehmen Traditionsvereine aus vielen Orten teil. (gal)
Thomas Bracht, Geschäftsführer der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH (QTM), konnte gestern vor Medienvertretern mitteilen, dass die Adventsstadt startklar für die Vorweihnachtszeit ist. Die Vorgaben für die Sicherheit bei einem solchen Großereignis seien erfüllt, das Konzept, eine Studentenarbeit, auf das Wesentliche gestrafft worden. „Die Behörden haben keine Einwände. Das ist erfreulich“, sagte er. Der Weihnachtsmarkt biete drei Stände mehr als im Vorjahr. Es seien neue und veränderte Auftritte zu erleben. Mit einem finnischen Unternehmen zum Beispiel, das arktischen Honig anbiete, gebe es internationales Flair, wie durch die Franzosen aus der Partnerstadt Aulnoye-Aymeries. Die sieben Hütten der QTM seien neu gestaltet worden. Insgesamt bestehe der Weihnachtsmarkt aus 47 Häuschen.
5.000 Besucher pro Tag erwartet
Der gastronomische Bereich macht 65 bis 70 Prozent aus. Anderswo sind es oft 80 bis 90 Prozent. Thomas Bracht verwies auch auf die schon im vergangenen Jahr angebotenen über 50 verschiedenen Sorten Glühwein, Feuerzangenbowle, Met, Glögg und andere Getränke. Das gebe es wohl nirgendwo anders in Sachsen-Anhalt. „Die Öffnungszeiten bis 20 Uhr, am Freitag und Sonnabend bis 22 Uhr, sind konkurrenzlos in der Region“, erklärte der QTM-Chef. Um die 5.000 Besucher werden im Durchschnitt am Tag erwartet.
Zum zweiten Mal ist die QTM Betreiber des kleinen Weihnachtsmarkts am Mathildenbrunnen. Die Zahl der Hütten werde sich gegenüber dem Vorjahr mit mindestens zehn deutlich erhöhen. Zudem soll es eine Kindereisenbahn geben, während auf dem Marktplatz ein Kinderkarussell stehen wird. Am Mathildenbrunnen ist der Weihnachtsmarkt an drei Wochenenden parallel zum Advent in den Höfen geöffnet. „An anderen Tagen lohnt sich der Aufwand nicht“, bekannte der QTM-Geschäftsführer.
20 beteiligte Höfe
Seit dem vergangenen Jahr ist die QTM auch offizieller Veranstalter des Advent in den Höfen. Bei den 20 beteiligten Höfen gibt es einen Wechsel beim „Kuba“-Hof in der Pölkenstraße, der auf die gegenüberliegende Straßenseite mit ähnlichem Angebot wechselt. Wegen Bauarbeiten kann der Schuhhof nicht genutzt werden. Eine Verbindung sind das Café Gelbke und das Hotel Theopahno eingegangen. Neu in der Arbeitsgemeinschaft „Advent in den Höfen“ ist der Kaiserhof mit dem Carnevalverein. Die Verteilung der Höfe reicht vom Lokschuppen an der Frachtstraße über die Neu- und Altstadt bis zur Kramermühle unterhalb des Münzenbergs. Zur Vorweihnachtszeit in Quedlinburg gehört auch ein umfangreiches Programm zum Beispiel mit Konzerten in Kirchen und Sälen der Stadt. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es täglich außer Montag Musik und andere Unterhaltung.
„Eine Herausforderung ist wieder die Logistik für die ersten drei Adventswochenenden“, betont der QTM-Chef. Gerechnet wird mit 15 000 bis 30 000 Besuchern. Bereits angemeldet sind für die Zeit der Adventshöfe über 250 Busse. Sonderparkplätze werden unter anderem wieder mit dem Kleers, der Turnstraße und der Straße an der Walze ausgewiesen.
Sonderzug der Bahn-Nostalgie Thüringen
Angekündigt sind zwei besondere Dampfzüge. Am 29. November kommt ein Sonderzug der Bahn-Nostalgie Thüringen mit rund 300 Besuchern nach Quedlinburg. Etwa 500 Fahrgäste werden es am 7. Dezember sein, wenn die schnellste betriebsbereite Dampflok die Welterbestadt zum Ziel hat. Diese als „Green Lady“ bezeichnete Lok kommt aus Leipzig und bietet zudem den Interessierten aus dem Harzkreis die Möglichkeit, selbst mit diesem Zug zu fahren. Um 12.45 bzw. 13 Uhr verkehrt er von Thale/Quedlinburg nach Wernigerode. Anmeldungen sind auf www.bahnreiseclub.de oder per Telefon 0341/4 20 30 47 möglich.
An den Wochenenden während des Advents in den Höfen wird es für die Sicherheit der Besucher einige Einschränkungen für den Straßenverkehr geben. So sind unter anderem die Hohe Straße und die Blasiistraße sowie die Pölkenstraße ab Pölkentor gesperrt. Der neu gebaute Kreisverkehr unterhalb des Münzenbergs wird nach bisherigen Informationen am 27. November für den Verkehr freigegeben. (mz)