1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Vergessener Hollywood-Stern: Vergessener Hollywood-Stern für Strongheart: Filmhund aus Quedlinburg spielt mit Lassie in einer Liga

Vergessener Hollywood-Stern Vergessener Hollywood-Stern für Strongheart: Filmhund aus Quedlinburg spielt mit Lassie in einer Liga

Von Julius Lukas 04.01.2020, 14:00
Ein Stern für einen Star: Bianca Müller fand in Los Angeles die Bodenplatte des Quedlinburger Filmhundes Strongheart. 
Ein Stern für einen Star: Bianca Müller fand in Los Angeles die Bodenplatte des Quedlinburger Filmhundes Strongheart.  Bianca Müller

Quedlinburg - Den Weg des Ruhms hatte sich Bianca Müller etwas pompöser vorgestellt. Im September dieses Jahres läuft die Quedlinburgerin ihn entlang. Sie ist aus dem Harz nach Los Angeles gereist, genauer: nach Hollywood. Dort verläuft auch der „Walk of Fame“, jene Ruhmesstraße also, auf der die größten Stars der Branche mit Sternen im Pflaster verewigt sind.

„In meiner Vorstellung war das immer ein sehr gepflegter Ort“, sagt Müller. „In Wirklichkeit handelt es sich aber um eine uncharmante Hauptstraße mit völlig verramschten Touristenläden.“

Doch Bianca Müller ist ohnehin nicht des Flairs wegen nach Los Angeles gereist. Sie ist auf der Suche nach einem der Sterne. Nach einem ganz besonderen Stern, einem vergessenen Stern.

Die 33-Jährige sucht den Stern des Filmhunds Strongheart. Der englische Name des Schäferhundes bedeutet „starkes Herz“. Es ist ein Künstlername, denn eigentlich hieß der Vierbeiner Etzel von Oeringen. Geboren wurde er nicht in England oder den USA – sondern in Quedlinburg. Ein felliges Kind des Harzes also, dem etwas gelang, was keinem anderen Lebewesen aus Sachsen-Anhalt jemals gelang: Er bekam einen Stern auf dem „Walk of Fame“.

Lange allerdings war der ruhmreiche Rüde in Vergessenheit geraten. Erst durch ihre Arbeit an einer Chronik für den Hundesportverein Quedlinburg kramten Bianca Müller und ihr Vater Jürgen Müller sie wieder hervor. „Wir durchsuchten Archive und alte Zuchtbücher“, erzählt Vereinsvorstand Jürgen Müller. Dabei seien sie oft auf einen Quedlinburger Zwinger mit dem Namen „von Oeringen“ gestoßen.

Hollywood-Stern für Filmhund „Strongheart“ aus Quedlinburg

Der Zwinger war im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts aktiv. Sein Besitzer hieß Robert Niedhardt. „Der galt damals als einer der besten Züchter des Landes“, sagt Jürgen Müller. Spezialisiert war Niedhardt auf Schäferhunde, die er in alle Welt verkaufte – auch in die USA. „Einige Züchter machten das damals so – aber kein anderer landete solch einen Treffer wie Niedhardt mit Strongheart.“

Dass die Verbindung von Quedlinburg nach Hollywood überhaupt auffiel, ist einer Festschrift des Schäferhunde-Vereins zu verdanken. Dort fand Jürgen Müller den Namen „Etzel von Oeringen“. „Allerdings stand da nichts zu seiner Filmgeschichte“, erzählt Tochter Bianca. Sie ist es, die dann die Namen der Hunde aus dem Oeringen-Zwinger in eine Online-Suchmaschine eingibt: Fränze, Kix, Logan, Asta und schließlich auch Etzel von Oeringen. „Als ich dann sah, welchen Weg er genommen hat – das war schon sehr krass und skurril.“

Von Quedlinburg nach Hollywood: Stoff für die Chronik

Aus den verschiedenen Quellen, die sie online findet, setzen sie und ihr Vater die Lebensgeschichte von Strongheart, der am 1. Oktober 1917 zur Welt kam, zusammen. „Mit zwei Jahren verließ er Quedlinburg und wurde in Berlin zum Polizeihund ausgebildet“, erzählt Bianca Müller. Anschließend kam der entscheidende Karriereschritt.

In Berlin wurde Strongheart von Laurence Trimble entdeckt, einem der produktivsten Stummfilm-Regisseure der damaligen Zeit. „Warum er gerade Etzel aussuchte, ist nicht bekannt“, sagt Jürgen Müller. Wahrscheinlich eignete sich das ausgeglichene und ruhige Wesen des Hundes gut für Filmaufnahmen. „Und ein bisschen Glück gehörte sicher auch dazu.“

Filmhund Strongheart wird zum Retter und Helfer gemacht

Trimble, der schon 1910 erstmals einem Hund eine Hauptrolle in einem Film gab, nahm den jungen Etzel mit in die USA. Dort bekam er seinen Künstlernamen und drehte insgesamt sechs Filme in einer Zeit, in der auch Charlie Chaplin oder Stan Laurel ihre großen Karrieren begannen.

Strongheart wird zum Retter und Helfer gemacht. In seinem ersten Film, „The Silent Call“ (Der stille Ruf) aus dem Jahr 1921 rettet er die Frau seines Herrchens aus den Fängen eines Schaf-Mörders. In seinem letzten Streifen hilft er 1927 seinem Besitzer, eine gestohlene Halskette zurückzuerobern.

Mehrere Nachkommen mit Filmpartnerin Lady Jule

„Strongheart spielte sich schnell in die Herzen der Zuschauer“, erzählt Bianca Müller. Der Hund sei sehr beliebt gewesen, habe sogar Werbung gemacht – zum Beispiel für eine Hundefuttermarke. Seine Auftritte sollen zudem dazu beigetragen haben, dass Deutsche Schäferhunde in den USA stark an Beliebtheit gewannen.

Und auch hinter der Kamera führte er das Leben eines Hollywoodstars. Mit seiner tierischen Filmpartnerin, der Hündin Lady Jule, zeugte Strongheart mehrere Nachkommen. Einige von ihnen landeten später auch im Filmgeschäft. Eine Tragödie hingegen war das Ende des Harzer Heldenhundes. „Bei einem Dreh verletzte er sich 1929 an einer Lampe so schwer, dass er wenig später an der Folgen verstarb“, erzählt Bianca Müller.

Stern des Quedlinburger Filmstars liegt bei Beatles und Kirk Douglas

Mit dem Ende der Stummfilmzeit gerieten auch dessen Stars in Vergessenheit. Erst 1960 bekommt Strongheart seinen Stern auf dem „Walk of Fame“. Er ist einer von nur drei Hunden, denen diese Ehre bisher zu Teil geworden ist. Die anderen beiden sind Lassie und Rin Tin Tin.

Auf ihrer Suche in Hollywood findet Bianca Müller den Stern des Quedlinburger Filmstars schließlich in einer Seitenstraße. Die Bodenplatten der Beatles und von Schauspieler Kirk Douglas sind ganz in der Nähe. „Der Stern sah etwas alt und kaputt aus“, erzählt die 33-Jährige. „Doch es war ein schönes Gefühl, ihn zu sehen.“ Ihre Hoffnung sei nun, dass die Geschichte dieses außergewöhnlichen Hundes nicht wieder in Vergessenheit gerate. Zusammen mit ihrem Vater hat Bianca Müller allerdings schon einiges dafür getan, dass das nicht erneut passieren wird. (mz)

Filmplakat: "Strongheart - The Story of  a Wonder Dog" - Wunderhund Strongheart war in den 1920er Jahren ein Star in den USA.
Filmplakat: "Strongheart - The Story of  a Wonder Dog" - Wunderhund Strongheart war in den 1920er Jahren ein Star in den USA.
Julius Lukas