1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Stein: Heute die Fachkräfte von morgen ausbilden

Stein: Heute die Fachkräfte von morgen ausbilden

Von Detlef Horenburg 28.02.2008, 17:43

Thale/MZ. - "Seit elf Jahren bilden wir im Rahmen der Verbundausbildung mit dem BTZ Bildungs- und Technologiezentrum zu Thale und Aschersleben-Stiftung sehr erfolgreich Fachkräfte für unser Unternehmen aus", berichtet Ralf Stein, Geschäftsführer der Schunk Sintermetall GmbH in Thale.

Zur Zeit befinden sich 18 Lehrlinge in den Berufsgruppen Industrie-, Verfahrens-, Werkzeug- und Zerspanungsmechaniker bzw. Mechatroniker sowie in einem dualen Studium für Mechatronik und Automatisierungssysteme in der Ausbildung. Stein: "Jeder von ihnen kennt nach Abschluss der Lehre unseren Betrieb und ist persönlich und fachlich in der Lage, den Anforderungen gerecht zu werden."

Die Berufsausbildung genieße in der Firma in der Roßtrappenstraße einen äußerst hohen Stellenwert und beginne nicht erst im 1. Ausbildungsjahr. Mit dem Europagymnasium "Richard-von-Weizsäcker" besteht bereits seit mehreren Jahren ein Partnerschaftsvertrag. Während des Industrieinformationstages der 9. Klassen soll das Interesse geweckt und erste Eindrücke in das Unternehmen gesammelt werden. Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen erhalten "bei entsprechender Interessenlage Aufgabenstellungen und Praktikumsthemen mit anspruchsvoll innovativem Charakter" aus ingenieurtechnischen Bereichen. Auf der anderen Seite gestalten die Schüler des Gymnasiums jedes Jahr den Eingangsbereich des Firmen-Hauptgebäudes mit Exponaten ihres Kunstkurses neu. "Die farbenfrohe interessante Kunstausstellung wird viel von unseren Mitarbeitern, Kunden und Gästen beachtet", freut sich der Geschäftsführer.

Laut Stein werden seit zehn Jahren im Unternehmen Praktikumsplätze für Schüler der ortsansässigen Sekundarschulen angeboten. So können erste Erfahrungen im Berufsleben der metallverarbeitenden Industrie gesammelt werden.

"Wir freuen uns besonders, dass die Schulleitung der Sekundarschule Nord in Thale einen Kooperationsvertrag erarbeitet hat, um uns als wirtschaftliches Unternehmen die Möglichkeit zu geben, im Rahmen von Unterricht und Informationsveranstaltungen rechtzeitig die Fachkräfte von morgen zu erreichen", sagt Ralf Stein. Schüler brauchen Zukunftsaussichten, um Leistungswillen zu entwickeln, deshalb haben derartige Kooperationsverträge zwischen Schule und Wirtschaft bei der Geschäftsführung der Schunk Sintermetalltechnik GmbH Priorität.

Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit der Hochschule Harz in Wernigerode. Viele Studenten hätten die Gelegenheit genutzt, in der Schunk Sintermetall GmbH ein Praxissemester zu absolvieren. Einige von ihnen haben sogar noch ihr Diplomsemester dort durchgeführt und ihr Studium mit ihrer entsprechenden Diplomarbeit in der Firma erfolgreich abgeschlossen, weiß der Geschäftsführer.

"Die Schüler von heute sind unsere Fachkräfte von morgen", meint Ralf Stein. Deshalb sei das Hauptaugenmerk der Schunk Sintermetall GmbH in der Bodestadt darauf gerichtet, die jungen Menschen in der Region zu erreichen, die im Betrieb eine Berufsausbildung absolvieren wollen.