1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Schützenfest in Quedlinburg: Schützenfest in Quedlinburg: Schwung mit Berliner Marschmusik

Schützenfest in Quedlinburg Schützenfest in Quedlinburg: Schwung mit Berliner Marschmusik

Von egmont uhlmann 10.08.2014, 18:09
Der Reservistenspielmannszug aus Berlin heizte im Festzelt der Alten Schützengesellschaft mächtig ein (Foto oben). Da konnten die Gäste des Festes nicht lange ruhig am Tisch sitzen.
Der Reservistenspielmannszug aus Berlin heizte im Festzelt der Alten Schützengesellschaft mächtig ein (Foto oben). Da konnten die Gäste des Festes nicht lange ruhig am Tisch sitzen. uhlmann Lizenz

Quedlinburg/MZ - Gemeinsam mit Abordnungen befreundeter Vereine aus Gernrode, Westerhausen, Rieder, Badeborn, Bad Suderode, Ditfurt, Weddersleben, Neinstedt, Halberstadt, Hehletor bei Celle, Weddersleben und Wedderstedt sowie weiterer Quedlinburger Vereine feierte die Alte Schützengesellschaft zu Quedlinburg von 1281, die „Rolandschützen“, am Wochenende ihr diesjähriges Schützenfest. Sogar Gäste aus der Bundeshauptstadt waren wieder angereist, um die Umzüge und das Fest rund um das Vereinshaus in der Heiligegeiststraße musikalisch zu begleiten: der Reservistenspielmannszug aus Berlin.

Traditionell alle drei Jahre dabei

Die Spielleute in ihren zünftigen preußischen Uniformen sind traditionell alle drei Jahre dabei, um ihre Verbundenheit zu Quedlinburg zu bekunden. Immerhin gehört der 1. Vereinsvorsitzende der Quedlinburger Schützen, René Thilo, dieser Reservistenkameradschaft an, die sich so hier regelmäßig treffen kann. Außerdem hatte der Chef der örtlichen Stadtwerke, Michael Wölfer, den 20 Spielleuten bereits vor ein paar Jahren neue lederne, dem originalen Vorbild nachgefertigte Pickelhauben gestiftet, die seither dankbar und voller Stolz bei jedem Auftritt getragen werden.

Nach einigen Auftaktveranstaltungen am Donnerstag und Freitag startete am Sonnabendnachmittag der große Festumzug vom Vereins- und Schützenhaus zum Marktplatz. Dort vergab traditionell Oberbürgermeister Eberhard Brecht (SPD) den von ihm bereits zum zweiten Mal gestifteten Rolandspokal. Die Quedlinburger hatten bereits den ersten Pokal dreimal errungen und durften ihn anschließend ihren eigenen nennen.

Pokal bleibt erneut in Quedlinburg

Nun gab es die zweite prunkvollere Pokalauflage auch schon zum zweiten Mal, und alle Schützen sind guter Hoffnung, dass ihnen das schmucke Teil im nächsten Jahr ebenfalls gehören wird, um ihr Vereinshaus zu zieren.

Nach dem Umzug fanden sich alle wieder im Festzelt ein, um der Proklamation der neuen Könige beizuwohnen. Die heißen für 2014:

Hubert Rosplesch (König), Barbara Becker (Königin), Sirko Pressel (Bürgerkönig) und Brigitte Pressel (1. Hofdame). Schlumpschützin wurde Gabriele Schneider. Einen Kinder- und einen Jugendkönig gibt es in diesem Jahr nicht, weil dem Verein wie vielen anderen städtischen Schützengesellschaften einfach der Nachwuchs ausgeblieben ist.

Am Sonntagvormittag klang das gelungene Fest im Schützenzelt in gemütlicher Runde wie immer stimmungsvoll aus. Zuvor aber wurde noch einmal gemeinsam zum Brunnen in der Quedlinburger Turnstraße marschiert, wo ein Fototermin auf dem Programm stand.

Der Schützenumzug kommt auf dem Marktplatz an.
Der Schützenumzug kommt auf dem Marktplatz an.
uhlmann Lizenz