1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Schreibtalente auf dem Prüfstand

Schreibtalente auf dem Prüfstand

Von Frank Ruprecht 27.10.2006, 13:44

Güntersberge/MZ. - Es waren die besten 50 Schüler aus Sachsen-Anhalt, die sich im Rahmen eines Schreibaufrufes "Unzensiert und unfrisiert" des Friedrich-Bödecker-Kreises Sachsen-Anhalt für einen Platz in der Schreibwerkstatt vom 22. bis 26. Oktober im Kinder- und Erholungszentrum Güntersberge (Kiez) beworben haben.

Denn immerhin 2 000 Texte junger Schriftsteller wurden eingereicht, die eine Jury von der Universität sichtete, bewertete und daraus die Top 50 auswählte. Unter ihnen waren auch Annika Bunk, Annekatrin Wein und Sophia Röthing (alle 16 Jahre), die mit zu den Berichterstattern des 10. Eurocamps für Kids im Kiez vom 1. bis 10. August (die MZ berichtete in einer Serie) gehörten.

Für sie war "es schon eine tolle Erfahrung, einmal ganz anders und aktuell zu schreiben", erzählten sie bei einem Seminar unter dem Motto Eurocamp-Report. "Es war eine harte Zeit, weil wir ja auch irgendwie unter Termindruck standen und so manche technische Panne uns behinderte, die Texte pünktlich an die Lokalredaktion zu liefern", sagte Sophia Röthing. Doch am Ende habe sie dabei viel für die Zukunft gelernt. Vor der Abschlusslesung allerdings hieß es fünf Tage fast rund um die Uhr zu arbeiten. In drei Gruppen, die von erfahrenen Autoren wie Siegfried Maaß aus Hecklingen, Diana Kokot aus Osterburg und Jürgen Jankowski vom Bödecker-Kreis geleitet wurden, gab es die unterschiedlichsten Aufgaben zu lösen. So wurden die einst eingereichten Bewerbungstexte diskutiert, positiv oder weniger positiv kritisiert, bewertet und nochmals daran "gefeilt" - bis am Ende die erfahrenen Autoren und selbst die jungen "Schreiberlinge" mit dem Werk zufrieden waren. Doch das war nur der Anfang. Vormittags galt es für jeden, sein Tagebuch über das fünftägige Volontariat zu schreiben.

Bei Vorträgen, die unter anderem vom Liedermacher und Schriftsteller Paul Detlev Bartsch aus Halle oder von Professor Klaus Urban aus Hannover gehalten wurden, hieß es genauestens zuzuhören und daraus zu lernen. Denn nach der "allgemeinen Fachsimpelei" mussten dann unter einem vorgegebenen Thema auch Texte verfasst werden. Unter anderem zu "Wie können Wünsche wahr werden" oder "Was ist Heimat, was sagt sie dir". Mehr Spaß hatten der Schriftstellernachwuchs jedoch bei lustigen Sprachspielen oder die von den Gruppenleitern angefangene Texte oder Geschichten nach ihren eigenen Vorstellungen zu Ende zu schreiben. Manchmal hieß es für die jungen Autoren sehr viel Geduld aufbringen - vor allem dann, wenn Warten auf einen freien Platz im Computerkabinett angesagt war. Denn die zehn Rechnerarbeitsplätze waren schnell vergriffen. Jeder hatte auch bei einer Buchbesprechung die Möglichkeit, seine Lieblingslektüre vorzustellen, daraus vorzulesen und darüber zu diskutieren. So entstand daraus auch noch eine lange Liste mit Buchempfehlungen.

Dass alles am Ende nicht nur Spielerei war und der Lernfaktor zur Landesschreibwerkstatt im Vordergrund stand, mussten die drei Gruppen zur Abschlusslesung beweisen. Wieder mit eigenen Geschichten, Gedichten, Wortspielen und Texte über ihre eigenen Wünsche, Ängsten, Gedanken und Sichtweisen zur Gesellschaft oder zum Nachdenken. "Diesen öffentliche Auftritt gestalteten sie vollkommen selbst, ohne jeglich Anleitung", erzählte Seminarleiter Jürgen Jankowsky vom Bödecker-Kreis. Und zum Publikum gehörten nicht nur die Fachleute, auch die Eltern, Großeltern und Geschwister waren im Kiez angereist, um den jungen Talenten zu lauschen. Da gab es tiefsinnige Vorträge über Farben oder die eigene Verwandlung. Eine Gruppe stand vor der Aufgabe den Satz "Immer wenn es regnet, muss ich an dich denken" von der Gruppe Freundeskreis aus dem Lied "A-N-N-A" vom Album "Die Quadratur des Kreises". Damit sich die fünftägige Arbeit auch für richtig gelohnt hat, wird wie die Jahre zuvor schon wieder ein Buch mit allen Geschichten, Gedichten und Texten im kommenden Jahr veröffentlicht. Die Buchpremiere findet am 23. April 2007 zum Welttag des Buches im Salzlandtheater Staßfurt statt.

Wer sich beim aktuellen Schreibaufruf des Friedrich-Bödecker-Kreises bewerben möchte, findet alle Informationen unter www.fbk-pelikan.de
und www.pelikan.bildung-lsa.de

Oder schickt eure kopierte Texte mit Name, Vorname, Alter, Anschrift, Schule an die folgende Adresse: FBK-Kontaktstelle van't-Hoff-Str.1 06237 Leuna Tel (03461) 811894 Fax (03461) 809248 E-Mail: [email protected]