Sachsen-Anhalt-Tag Sachsen-Anhalt-Tag: Quedlinburg richtet Landesfest 2019 aus
Quedlinburg/Magdeburg - Das erste Mal bei einer Landespressekonferenz dabei, hat Quedlinburgs Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU) am Dienstag gleich mit im Podium Platz nehmen dürfen.
Betraf eine Entscheidung, die die Landesregierung zuvor getroffen hat, doch ganz direkt die Welterbestadt: Sie wird Gastgeber des Sachsen-Anhalt-Tages im Jahr 2019.
„Quedlinburg wird ein wunderbarer Gastgeber“, sagte Staats- und Kulturminister Rainer Robra (CDU). „Die Stadt steht für eine reiche Geschichte und Kultur, aber die Quedlinburger wissen auch, wie man Feste feiert.“
Ehre und Herausforderung
„Die Vergabe des Sachsen-Anhalt-Tages 2019 an die Welterbestadt Quedlinburg ist für uns eine Ehre und zugleich eine große Herausforderung“, erklärte Frank Ruch.
„Dieser Ehre und großen Herausforderung werden wir nur in Gemeinsamkeit mit dem Land gerecht werden können. Wir danken für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Eingebettet in unser Festjahr 2019 soll der Sachsen-Anhalt-Tag das zentrale Bürgerfest unter dem Leitmotiv Welterbe werden“, kündigte Ruch an.
Vorahnungen haben sich bestätigt
Mit der Entscheidung der Landesregierung hätten sich „die unverbindlichen Vorahnungen“ der Stadt bestätigt, so der Oberbürgermeister, der sich sehr darüber freut, „dass das Kabinett auch unserem Terminvorschlag gefolgt ist“.
So wird der 22. Sachsen-Anhalt-Tag vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 stattfinden - gemeinsam mit dem Welterbetag, den der Verein für Welterbestätten ins Leben gerufen hat und der am ersten Sonntag im Juni begangen wird
. „Wir haben die Hoffnung, dass auch die bundesweite Eröffnung des Welterbetages im Jahr 2019 in Quedlinburg stattfinden wird“, so Ruch. „Darum werden wir uns bemühen.“
2019 ist für Welterbestast das Festjahr
Das Jahr 2019 hat Quedlinburg bereits zum Festjahr erklärt; gefeiert werden hier der 1.100. Jahrestag der Krönung des ersten deutschen Königs Heinrich I., 30 Jahre friedliche Revolution und 25 Jahre Welterbe. Der Stadtrat hatte im Juni beschlossen, dass die Stadt sich als Ausrichter des Sachsen-Anhalt-Tages im Jubiläumsjahr 2019 bewirbt.
„Wir freuen uns außerordentlich über die Entscheidung der Landesregierung, weil wir glauben, dass der Sachsen-Anhalt-Tag ein Highlight, wenn nicht sogar das Highlight für die Stadt wird“, sagte Ulrich Thomas, CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat.
Seine Fraktion hatte Ende vergangenen Jahres den Antrag eingebracht, eine Bewerbung zu prüfen. D
ie Entscheidung signalisiere, „dass das Land uns zutraut, diesen Tag zu gestalten“, so Thomas weiter. Zum Landesfest „werden wir viele Gäste begrüßen in unserer Stadt, das war ja unser Anliegen“.
Vorbereitungen haben begonnen
Unterdessen haben die Vorbereitungen für den Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg schon begonnen. Bereits zur nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses steht ein Beschlussvorschlag auf der Tagesordnung, mit dem eine befristete Stelle bei der Stadtverwaltung für die Koordination des Landesfestes geschaffen werden soll.
Wie Frank Ruch weiter sagte, soll ein Team Sachsen-Anhalt-Tag gebildet werden, das auch mit dem Festjahr-Team vernetzt würde. Zudem wolle sich die Stadt bemühen, eines der Büros, die bereits Erfahrungen mit der Vorbereitung und Durchführung von Landesfesten hätten, zu binden.
„Das alles aber mit der Maßgabe, dass Firmen und Händler aus der Stadt in die Ausgestaltung des Festes eingebunden werden“, unterstrich der Oberbürgermeister.
Mittel kommen auch vom Land
Das Land Sachsen-Anhalt wird für die Vorbereitung des Festes bereits im kommenden Jahr 50.000 Euro bereitstellen, 2019 sollen dann 250.000 Euro für die Durchführung folgen.
„Wir hoffen, dass wir davon auch Mittel zur Deckung unserer Kosten bekommen und nicht alles schon gebunden ist“, sagte Ruch.
Wie die Staatskanzlei mitteilte, war die Stadt Quedlinburg die einzige Bewerberin für das Landesfest 2019. (mz)