1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Zum Bären: Romy-Jean Richter übernimmt Gasthof Zum Bären in Gernrode: Junge Chefin im fast 300 Jahre alten Restaurant

Zum Bären Romy-Jean Richter übernimmt Gasthof Zum Bären in Gernrode: Junge Chefin im fast 300 Jahre alten Restaurant

Von Uwe Kraus 20.09.2020, 14:56
Romy-Jean Richter hat den Gasthof „Zum Bären“ in Gernrode übernommen.
Romy-Jean Richter hat den Gasthof „Zum Bären“ in Gernrode übernommen. Uwe Kraus

Gernrode - Für Romy-Jean Richter stand schon mit 14 Jahren fest: Ich gehe in die Gastronomie und habe mal ein eigenes Hotel. Seit 1. September hat sich der Traum erfüllt. Etwas verzögert, wollte sie doch schon im Frühjahr das Haus übernehmen. Corona verhinderte das. Ihr gehört nun der Gasthof „Zum Bären“ in Gernrode, nachdem sie in Quedlinburg in einem 3-Sterne-Haus gelernt hat.

Der Name des fast 300-jährigen Gasthofes geht auf eine wahre Begebenheit zurück. Hier in der Nähe, unweit des Ramberges, soll ein Forstlehrling den letzten frei lebenden Braunbären Deutschlands erlegt haben. Im Gasthof stärkte sich der Jägersmann und berichtete von seinem kapitalen Schuss.

Am Ramberg soll der letzte Braunbär in Deutschland erlegt worden sein

Vor der Wende hatte Gernrode 35 Gaststätten, Hotels und Ferienheime. Heute braucht man keine zwei Hände mehr, um die verbliebenen abzuzählen. In wenigen Wochen werden Romy-Jean Richter, ihr Partner und die zwei Kinder echte Bürger Gernrodes sein.

„Wir haben ein Haus gekauft und hoffen, dass dies bald keine Baustelle mehr ist.“ Die 33-Jährige weiß, das von Rolf und Gabriele Goschke erworbene Traditionshotel hat Potenzial. Es war quasi Liebe auf den ersten Blick. „Doch auch hier haben wir gut zu tun.“

Denn die Corona-Pandemie geht auch am Bären nicht vorbei. Gebowlt wurde hier schon länger nicht, manche Abläufe haben sich zwangsläufig verändert.

Für den Festsaal mit den 80 Plätzen gibt es noch keine Vorbestellungen. Die Zimmer sind aber weiter gut ausgelastet, und der Gastraum wird sich ab der Neueröffnung am 18. September garantiert wieder füllen.

„Wir setzen nicht nur auf Touristen, sondern auch auf Einwohner, die mal auf ein Bier vorbeikommen.“ Auf den Tisch kommt weiter harztypische Küche, die heimische Hausmannskost zwischen Sülze, Bratkartoffeln und Matjes, die die Gäste kennen.

Ihr Team ist gerade im Wachsen, sechs Mitarbeiter sind schon an Bord. „Es wird ein neuer Wind im Haus wehen, aber wir bleiben der Landgasthof mit seinem rustikalen Ambiente. So wie es eine große Zahl der Harz-Urlauber mag.“

Die 28 Zimmer und die Bowlingbahn sind beliebt bei Touristen und Einheimischen

Gerade viele Freunde der Harzer Schmalspurbahn lieben das Haus mit seiner Bowlingbahn. Außerdem gibt es neben der weltberühmten Stiftskirche an der Straße der Romanik mit dem Heiligen Grab - nördlich der Alpen die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem - Wetterhäuschen, Thermometer sowie Kuckucksuhren jede Menge zu sehen. Dazu loben die Touristen, dass sie hier noch weitgehend ursprüngliche Natur vorfinden.

„An den kommenden Wochenenden sind wir bereits fast durchgehend ausgebucht, in der Woche nutzen gerne Monteure unsere 28 Zimmer.“ Romy-Jean Richter hat Kochen und Gastronomie von ihren Eltern fast in die Wiege gelegt bekommen.

„Bei Papa stand ich erstmals hinterm Tresen, meine Mutter ist gelernte Diätköchin.“ Da wundert es nicht, dass die junge Chefin selbst mit anpackt, wenn Not am Mann oder der Frau ist. „Ob das in der Küche ist oder beim Herrichten der Zimmer“, sagt sie. (mz)