Quedlinburg Quedlinburg: Wein wird zum Markenzeichen

quedlinburg/MZ. - Am 13. September 936 verlieh König Otto der Große dem Stift Quedlinburg als Privileg ein so genanntes Weingült, was in einer Urkunde festgehalten wurde. Dieses Weingült beinhaltete rund 10 000 Liter dieses alkoholischen Getränks. Es ist außerdem dokumentiert, dass der Wein aufgrund seiner Qualität vom Stift Ingelheim, das im heutigen Rheinland-Pfalz liegt, kommen muss.
Der Quedlinburger Stiftswein soll an die Tradition der im zehnten Jahrhundert aus Ingelheim ins Stift Quedlinburg gelieferten Weine anknüpfen. Daher wurde Spätburgunder aus den historischen Lagen Ingelheims gewählt. Dieser wird vom dortigen Weingut Mett hergestellt. "Vom Verkaufspreis von 9,90 Euro geht jeweils ein Euro an den Förderverein Historische Sammlungen Quedlinburg", erklärte QTM-Geschäftsführer Thomas Bracht bei der Präsentation. Dieser Wein werde exklusiv mit einem eigenen Etikett für die Region vertrieben.
Doch nicht nur der Wein ist ein neues Markenzeichen der QTM. Jetzt gibt es auch ein Basecap mit der Aufschrift Quedlinburg zu kaufen. Und zu den Räumen sagte Bracht: "Am Markt 2 war es eng und wenig kundenfreundlich. Außerdem gab es viele Treppen." Der neue Standort ist rund 40 Prozent größer, ebenerdig - und deshalb barrierefrei. "Die Gestaltung hat ein professioneller Ladenbauer übernommen. Jetzt können wir uns besser darstellen", so Bracht.
Weitere betonte er, dass bei der Neugestaltung mit lokalen Unternehmen zusammengearbeitet wurde. Der große Raum ist übersichtlich gestaltet und bietet sämtliche QTM-Produkte an. Des Weiteren macht nun helle Leuchtreklame in den Abendstunden auf die Quedlinburg-Information aufmerksam. Insgesamt schätzte der Geschäftsführer zum neuen Konzept ein: "Die Gäste nehmen es schon gut an."
Ins Auge fällt ebenfalls ein kleiner, gemütlicher Aufenthaltsbereich mit roten Sofas sowie einem Tisch. "Da können Touristen zum Beispiel Ansichtskarten schreiben", sagte Thomas Bracht.
Seit mehreren Jahren gibt es auch einen neuen Flyer über Gernrode, das nun zu Quedlinburg gehört. Dieser informiert über die dortigen wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise die Alte Elementarschule oder die Stiftskirche. Ebenso ist der Stadtplan des Ortsteils mit den neuen Straßennamen im Flyer zu finden.
