Quedlinburg Quedlinburg: Tiere stolzieren über den Laufsteg
QUEDLINBURG/MZ. - Reges Treiben herrschte am Sonnabend auf dem Hof der Quedlinburger Grundschule Am Heinrichsplatz. Die Kinder sprangen auf einer Hüpfburg auf und ab, drehten an einem Glücksrad oder ließen sich beim Schminken ihr Gesicht verzaubern. Außerdem brachten Werner und Ingeborg Grevecke aus Braunschweig nostalgische Orgelklänge zu Gehör. Auch der leckere Duft von Bratwürsten lag in der Luft.
Alles schien wie auf einer Kirmes. Doch es handelte sich um das neunte Hoffest. Das war gleichzeitig die Abschiedsveranstaltung für gleichaltrige Jungen und Mädchen der ungarischen Partnerschule Dr. Faust Mikloc aus Siofok am Balaton.
Beginn war im Jahr 2002
Begonnen hatte die Partnerschaft durch einen Zufall, als Schulleiterin Susanne Geissler im Jahr 2002 in Ungarn die dortige Direktorin Eva Szasz kennen lernte. Nach Briefwechseln erfolgte der Schüleraustausch, der jetzt schon das neunte Mal stattfand. Die Jungen und Mädchen aus Siofok konnten sich im Harzkreis auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Unter anderem ging es nach Rübeland in die Tropfsteinhöhlen, zum Bowlen nach Halberstadt oder nach Thale auf den Hexentanzplatz.
Zum zweiten Mal nahm die 13-jährige Dorottea Kühn am Austausch teil. "Ich fand einfach alles sehr schön", sagte sie in ihrer Landessprache, die Lehrerin Awiko Csötönij übersetzte. Kitti Fekete (11) meinte: "Mir hat das Spielhaus in Thale und und das Schwimmbad in Halberstadt am besten gefallen. Ich würde gern wiederkommen."
"Ohne unsere Eltern könnten wir so ein Fest nicht durchführen. Die Quedlinburger Patenkinder freuen sich schon, dass sie in drei Wochen an den Balaton fahren", betonte Susanne Geissler in ihrer Ansprache. Die Verständigung zwischen den Jungen und Mädchen erfolge laut Schulleiterin auf Englisch oder "mit Händen und Füßen", aber es klappte.
Auch den Quedlinburger Kindern macht der Austausch natürlich Spaß. "Ich fand den Elterntag sehr schön, als die Ungarn mit bei den Familien waren, und der Grillabend war gemütlich", erzählte die zehnjährige Julia Alb aus der Klasse 4 a.
Der zehnjährige Julian Schwitters, der ebenfalls in der 4 a lernt, bemerkte: "Das Baden in Halberstadt war toll. Und jetzt freue ich mich, dass ich zum ersten Mal nach Ungarn an den Balaton fahre." Dort steht zum Beispiel ein Fußballspiel auf dem Programm, außerdem werden auf einer Puszta-Show rassige Pferde zu sehen sein. Christina Pilkenroth, Klassenlehrerin der 4 a, schätzt an den Eltern ihrer Schützlinge die Gastfreundschaft: "Manche haben keine Arbeit, trotzdem geben sie viel. Vor allem ist die Herzlichkeit sehr wichtig."
Ein weiterer Höhepunkt auf dem Hoffest war die Modenschau. Dabei stand nicht der neueste Trend im Vordergrund, sondern die Knirpse schlüpften in die unterschiedlichsten Tierkostüme. So gingen unter dem starken Beifall der Besucher unter anderem Biene, Hummel, Schmetterling, Marienkäfer oder Hase auf den Laufsteg.
Treffsicherheit gefragt
Spritzig wurde es am Löschgruppenfahrzeug LF-8 der Quedlinburger Jugendfeuerwehr. Hier konnten die Kinder mit einer Übungswasserspritze auf Figuren zielen, die dann umklappten. Außerdem erklärten die jungen Kameraden das Löschfahrzeug.