1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg : Quedlinburg : Erstes Haus in HMBQ-Bauweise modernisiert

Quedlinburg  Quedlinburg : Erstes Haus in HMBQ-Bauweise modernisiert

Von Gerd Alpermann 25.02.2016, 12:15
Die Arbeiten am Haus Neuendorf/Ecke Marschlinger Hof in Quedlinburg stehen vor dem Abschluss.
Die Arbeiten am Haus Neuendorf/Ecke Marschlinger Hof in Quedlinburg stehen vor dem Abschluss. Chris wohlfeld

Quedlinburg - Der Umbau des Hauses Neuendorf 1 steht vor dem Abschluss. Für die Wohnungswirtschaftsgesellschaft Quedlinburg (Wowi) ist das ein Anfang, um nach und nach die in HMBQ-Bauweise zu DDR-Zeiten errichteten Ersatzneubauten dem heutigen Standard entsprechend zu sanieren (die MZ berichtete). Sie ersetzten abgerissene Fachwerkhäuser im Bereich Neuendorf und Schmale Straße. HMBQ steht dabei für Hallesche Monolithbauweise, Typ Quedlinburg.

„Die Arbeiten werden Ende März/Anfang April abgeschlossen sein“, weiß Wowi-Geschäftsführer Sven Bleuel. „Die vier Anderthalbraum-Wohnungen im Erdgeschoss sind barrierefrei. Im zweiten und dritten Stockweg befinden sich jeweils zwei Zweiraum-Wohnungen und im Dachbereich eine Vierraum-Wohnung“, nennt er die neue Aufteilung mit acht statt zuvor neun Wohnungen. Neben der Barrierefreiheit im Erdgeschoss ist das gesamte Gebäude außen mit einer Wärmedämmung versehen worden. Jetzt müssen vor allem im Außenbereich noch letzte Arbeiten erfolgen. „Die Mieter können alle einen Pkw-Stellplatz erhalten, wenn nicht direkt am Haus, so doch in annehmbarer Nähe“, weist der Geschäftsführer auf ein Kriterium für Mieterinteresse hin. Es sei ein gutes Zeichen, dass bereits die Hälfte der Wohnungen vergeben sei.

Weniger zufrieden ist er mit der Ausweisung von allen HMBQ-Bauten in dem Bereich als Einzeldenkmal, auch das Haus Neundorf 1. „Wir haben die Denkmalbehörde darum gebeten, die Ausweisung noch einmal zu überdenken. Es wird weitere Gespräche geben“, erklärt Sven Breuel. Sorge bereitet ihm, dass die Wärmedämmung wahrscheinlich nicht mehr von außen erfolgen kann, eine Innendämmung mehr kostet, vor allem aber die schon eingeschränkte Wohnfläche aus DDR-Zeiten, noch geringer ausfällt. (mz)