Ostharz Ostharz: Thale erhebt als einziger Ort saisonal gestaffelte Kurtaxe
Thale - Als einziger Ort im Ostharz erhebt die Stadt Thale seit Jahresbeginn eine saisonal gestaffelte Kurtaxe. Pro Tag und Gast werden bis Ende März zwei Euro fällig, von April bis Oktober dann drei Euro. Zuvor mussten Besucher ganzjährig 2,50 Euro entrichten. Da in den warmen Monaten mehr Gäste in der Bodestadt und ihren Ortsteilen übernachten, rechnet die Verwaltung nach dem Wechsel mit jährlichen Mehreinnahmen von rund zehn Prozent.
Damit will sie gestiegene Kosten für die touristische Infrastruktur und das Harzer Urlaubs-Ticket Hatix decken. Die Kosten für das Ticket, mit dem Touristen öffentliche Verkehrsmittel von drei Betrieben im Harz nutzen können, haben sich seit 2017 von 30 auf 42 Cent erhöht. Bei den Beherbergungsbetrieben stieß die gespaltene Abgabe überwiegend auf Kritik. Jan Müller, Geschäftsführer des Berghotels auf der Rosstrappe, berichtet, dass die Gebühr den Gästen schon in der bisherigen Form schwer zu vermitteln war. „Tatsächlich kann ich nicht sagen, wo das Geld aus der Kurtaxe bisher eingesetzt wurde oder werden wird“, sagt er. „Hierzu gibt es keine Auskünfte.“
Die steigenden Preise für Hatix, Personal, Veranstaltungen und Instandhaltung machen sich auch in anderen Städten in der Region bemerkbar. Die Stadt Wernigerode etwa erhöhte ihre Kurtaxe zum 1. Januar von 2,50 Euro auf 2,80 Euro. „Saisonabhängige Staffelungen gibt es bei uns nicht, weil wir von einer ganzjährigen Saison ausgehen“, erklärt Erdmute Clemens, Geschäftsführerin der Wernigerode Tourismus GmbH.