Ökogarten Quedlinburg Ökogarten Quedlinburg: Adventsbasteln für die ganze Familie

quedlinburg/MZ - Die 24 ehrenamtlichen Mitglieder des Fördervereins „Natur und Umwelt“ waren wie jedes Jahr die Ideengeber für die vielen weihnachtlichen Anregungen. Es juckte Jung und Alt in den Fingern und der Ehrgeiz aller war geweckt: wer wird sich die schönste Bastelei mit nach Hause nehmen? Der Erlös dieses Nachmittages kommt der Kinder- und Jugendarbeit des Ökogartens zugute.
Dieses Jahr gab es individuelle Adventsgestecke mit besonders verzierten Kerzen - rund um eine Stumpenkerze wurden halbe Walnüsse geklebt, was sehr dekorativ aussah und regen Zuspruch fand.
Natürlich durften Wichtel, Weihnachtsmänner und Engel nicht fehlen - die Kinder schliffen sich dazu selber kleine Holzscheite glatt. Es wurde konzentriert und froh gewerkelt, da Selbergemachtes zweifach Freude bringt: beim Gestalten und beim Verschenken.
Einfache Naturmaterialen werden zu tollen Hinguckern. Kleine Holztannen wurden mit Sämereien aus dem Blumengarten und zu Sternchen ausgestanzten getrockneten Mandarinenschalen beklebt. Es entstanden Baumketten aus aufgefädelten Bucheckern. Oder festliche Zapfengehänge für die Fenster - mit roten Bändern an Zapfen verschiedener Nadelbäume, obenauf mit kleiner Mooskrone. Der Phantasie waren hier überhaupt keine Grenzen gesetzt.
Die Natur gibt uns Nützliches und Schönes. Brita Appelt, seit 1997 die Leiterin des Ökogartens Quedlinburg und der Förderverein „Natur und Umwelt“, tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, schon den Kindern im Vorschulalter dafür die Augen zu öffnen. „Natürlich haben wir das ganze Jahr über viele fleißige Helfer“, so Brita Appelt über einer dampfenden Tasse Kaffee.
Das liebevoll gestaltete Gelände des Ökogartens zeigt sich Sommers wie Winters von seiner besten Seite.
Ziel der Projektarbeit mit den Kindern ist „gemeinsam etwas entstehen zu lassen, ein Gefühl zu kriegen für das Wachsen und Werden in so einem Garten“ , sagt sie. Wie ökogärtnern funktioniert, lernen die Quedlinburger Vorschulkinder und Schüler in regelmäßig stattfindenden Projekten. Zum angebotenen „Jahresprojekt Wasser“ in diesem Jahr wurden so den Kindern die vielfältigen Aspekte des Wassers nahegebracht und verdeutlicht.
Ganzheitliches und nachhaltiges Denken und Handeln würden so schon bei den Kleinsten gefördert. Im nächsten Jahr drehe sich dann alles um das Thema „Lebensgrundlage Boden“.

