Nikolaus oder Weihnachtsmann?
HARZGERODE/MZ. - Am Sonntag führten die Kinder der Grundschule das Märchen vom "Eselchen des St. Nikolaus" auf, der Chor der Schule verbreitete anheimelnde Stimmung mit weihnachtlichen Weisen. "Das Nikolausbrot geht auf die Historie des Heiligen Nikolaus zurück, der damals den Kindern keine Süßigkeiten brachte, sondern als Bischof von Myra (in der heutigen Türkei) Korn für Mehl besorgte und damit eine Hungersnot verhinderte", erklärte Pastorin Anke Dittrich den Hintergrund. Zu den Neuigkeiten gehörte auch das Tags zuvor erschienene Kirchenbuch über St. Marien, in dem die komplette Geschichte des Gotteshauses beschrieben ist, ergänzte Dittrich, darunter "erstmals die bisher unveröffentlichten Turmdokumente." Diese sind wieder in der Schatulle im Turm verstaut, der mit der Glocke von 1486, eine der ältesten überhaupt, und dem neuen Uhrwerk besichtigt werden konnte.
Wer sich die Mühe machte und die vielen Stufen bis in die Spitze auf sich nahm, wurde mit einem tollen Blick auf den Marktplatz belohnt. Neben vielen Buden mit kulinarischen Leckerbissen und vorwiegend heißen Getränken war darunter auch der Stand der französischen Gäste aus der Partnerstadt Leval zu erspähen, in welcher typische Produkte aus dem europäischen Nachbarland erstanden werden konnten, vor allem Käse und Wein.
"Ich will auch damit fahren", drängte ein kleines Mädchen ihre Eltern in Richtung Nikolaus mit einer Pferdekutsche. Für die Kinder war auch Reiten auf den Nikolauslamas oder das Führen der Tiere über einen Parcours im Schlosshof möglich. "Erstmals ist auch die Schützengilde mit einem Lasergewehr dabei", freute sich Bürgermeister Horst Schöne bei seinem Rundgang über die Belebung in der Unterstraße, "dort wird um die Weihnachtsgans geschossen."
Auch in der Mittel- und Oberstraße hatten sich die Händler einige Überraschungen ausgedacht, wie die Garteneisenbahn und Märchenrätsel, Basteln und Malen, was auch im Wolfshof, bei den Baptisten oder in der Kirche möglich war. Hobbybastlerin Kathrin Fahrenbruch aus Neudorf half dabei der Halberstädterin Hannah Mielke (7) bei der Anfertigung einer bunten Meisenglocke: "Den Kindern macht das riesigen Spaß." Mit großen Säcken voller Süßigkeiten waren nicht nur die Nikoläuse aus Königerode unterwegs, sie wurden von Mitarbeitern des Waldhofs Silberhütte unterstützt. Allerdings konnten sich diese im roten Mantel nicht entscheiden, ob sie als Nikolaus oder Weihnachtsmann den Nachwuchs mit einem Griff ins Innere des Sacks beglückten.
Im Truck des Landeskriminalamtes gab es vor allem viele Tipps für die Sicherung des Eigentums, doch Fred Brehmeier hatte auch ein paar aktuelle Tipps für den Besuch von Weihnachtsmärkten parat: "Da derzeit vorwiegend Taschendiebe unterwegs sind, heißt das auf Umhängetaschen verzichten, nur das Nötigste mitnehmen und sich kein Falschgeld andrehen lassen."