1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Meteorologie: Meteorologie: Sachsen-Anhalt ist das trockenste Bundesland

Meteorologie Meteorologie: Sachsen-Anhalt ist das trockenste Bundesland

Von Torsten Adam und Rita Kunze 01.04.2014, 19:40
In Quedlinburg regnet es weniger als andernorts in Deutschland - da muss nachgeholfen werden, wie hier im Sommer am Bahnhofskreisel.
In Quedlinburg regnet es weniger als andernorts in Deutschland - da muss nachgeholfen werden, wie hier im Sommer am Bahnhofskreisel. Archiv/Wohlfeld Lizenz

Quedlinburg/MZ - Sachsen-Anhalts Werbekampagne „Wir stehen früher auf“ wird vielerorts belächelt. Dabei gäbe es einen neuen Slogan mit positiverer Aussagekraft, an dessen tourismuswirksamem Inhalt nicht gerüttelt werden kann: „Wir werden weniger nass.“ Denn Sachsen-Anhalt ist das trockenste Bundesland, sagt Gerhard Lux, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Ihm zufolge ist im langjährigen Mittel Quedlinburg der niederschlagsärmste Ort unter den DWD-Messstationen.

Im August 2010 war die Stadt mit 72,4 Litern Niederschlag je Quadratmeter sogar der trockenste Ort in ganz Deutschland, wie der DWD bei ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner bundesweit 2 100 Messstationen festgestellt hat. Durchschnittlich fallen in der Welterbestadt nur 438 Liter Niederschlag pro Quadratmeter und Jahr - ganze 19 Liter mehr als beispielsweise in Palma de Mallorca.

Halle schafft es in der Trockenheits-Statistik auf Platz zwei (451), auf Platz drei folgt Bernburg (470). Dass drei Städte aus Sachsen-Anhalt unter den Top 3 liegen, hat einen Grund: Sie liegen alle mehr oder weniger im Regenschatten des Harzes. Der Bundesschnitt ist mit 789 Litern fast doppelt so hoch.

Aufzeichnungen seit 1948

In Quedlinburg steht eine von insgesamt elf Wetterstationen im Landkreis Harz, die vom staatlich finanzierten Deutschen Wetterdienst (DWD) und der privaten MeteoGroup betrieben werden. Die Meteorologen erhalten Daten auch aus Bad Suderode, Halberstadt, Harzgerode, Ilsenburg, Königshütte, Pabstorf, Schierke, Stiege, Wernigerode und vom Brocken.

Allerdings ist das mit den Rekorden so eine Sache, relativiert man beim regionalen Klimabüro des DWD, das für die östlichen Bundesländer zuständig ist: „Quedlinburg ist nur deshalb der trockenste Ort, weil die Messstation dort steht“, heißt es in Potsdam. Die Angaben gelten für das Netz des DWD; es könnte also womöglich noch trockener gehen. Aber: „Die Wetterstation muss an einem repräsentativen Ort stehen“, sagt Lux. Bei der Standortwahl müsse der staatlich finanzierte DWD auf internationale Vorschriften achten.

Seine Messstation in Quedlinburg steht in der Taubenbreite und gibt seit dem 1. Juni 1948 zuverlässig Auskunft über das Wetter in der Stadt: Sie misst die Windstärke, Temperatur, Feuchtigkeit, Niederschlagsmenge, die Erdbodentemperatur bis in einen Meter Tiefe und die Sonnenscheindauer. Von 2000 bis 2006 ruhten hier die Aufzeichnungen.

Sonnenschein unter dem Bundesschnitt

Dass die Welterbestadt zu den trockensten Orten Deutschlands zählt, heißt aber noch lange nicht, dass die Sonne dort umso öfter scheint: Die durchschnittliche Sonnenscheindauer liegt mit 1 422 Stunden im Jahr unter dem Bundesdurchschnitt - und mit Palma kann die Stadt nun schon gar nicht mehr mithalten, denn dort beträgt die Sonnenscheindauer beinahe das Doppelte.

Um Klimaveränderungen sicher festzuschreiben, sei eine „lange historische Reihe“ von Wetteraufzeichnungen am besten geeignet, so die Experten in Potsdam. Für Vergleiche würden in der Regel 30-jährige Mittelwerte herangezogen, „aber längere Reihen sind immer besser“.

Beim kurzzeitigen vergleichenden Blick auf dieses und das vergangene Jahr erscheint das Wetter reichlich kapriziös: War es vor wenigen Tagen, am 24. März, mit elf Grad Celsius etwas frisch, durfte man sich ein Jahr zuvor richtig warm anziehen: Das Thermometer sank an jenem Tag auf 12,9 Grad unter Null. Und es lag noch so viel Schnee, dass am 27. März sogar eine Schneefräse am Ortsausgang von Harzgerode in Richtung Mägdesprung in der weißen Pracht stecken blieb.

2. Januar 1997: Quedlinburg bibbert bei -26,2°C: ein neuer Kälterekord für die Stadt.
2. Januar 1997: Quedlinburg bibbert bei -26,2°C: ein neuer Kälterekord für die Stadt.
Archiv/ MZ Lizenz