Nordharz, Aschersleben und Seeland Leader-Gruppe ruft zum Wettbewerb auf: Welches Projekt für den ländlichen Raum bedarf einer Förderung?
Die Lokale Aktionsgruppe Nordharz-Aschersleben-Seeland startet den zweiten Projektwettbewerb der aktuellen Leader-Förderperiode: Vereine, Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen können Projektideen für den ländlichen Raum einreichen.

Landkreis Harz/MZ/son. - Die Entwicklung des ländlichen Raums soll weitergehen. Dafür startet die Lokale Aktionsgruppe Nordharz-Aschersleben-Seeland (LAG NAS) den zweiten Projektwettbewerb in der aktuellen Förderperiode von 2021 bis 2027: Vereine, Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen können Projektideen einreichen und auf finanzielle Leader-Unterstützung hoffen.
Lesen Sie auch: Kein Leader-Geld für Straßenausbau im Vorharz
Für den zweiten Wettbewerb stehen 2,2 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung ländlicher Räume (ELER) zur Verfügung, teilt Heike Schoch, Vorsitzende der LAG NAS, mit. Deren Fördergebiet umfasst die Städte Aschersleben, Ballenstedt, Falkenstein, Harzgerode, Quedlinburg, Seeland, Thale und die Verbandsgemeinde Vorharz mit den Mitgliedsgemeinden Ditfurt, Hedersleben und Selke-Aue.
Projektideen ab 28. April einreichen
Wer eine Idee für ein Projekt hat, das den ländlichen Raum weiterentwickelt und lebenswerter macht, kann in der Zeit vom 28. April bis zum 7. Juni 2025 einen Projektsteckbrief einreichen. Die Mitglieder des LAG Nordharz-Aschersleben-Seeland e.V. entscheiden gemeinsam, welche Projekte die Ziele ihrer Entwicklungsstrategie am besten unterstützen und förderwürdig sind. Nach der Entscheidung, die Anfang Juli fallen soll, können Förderanträge gestellt werden. Die Höhe einer möglichen Leader-Förderung kann zwischen 50 und 90 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten liegen.
Auch interessant: Live-Musik, Kinder-Show, Trödelmark und noch mehr: Was der Walpurgismarkt in Thale zu bieten hat
Nach ihrem ersten Wettbewerbsaufruf hatte die Lokale Aktionsgruppe 30 Vorhaben auf die Prioritätenliste gesetzt, ihnen damit eine Leader-Förderung zugesichert. Dabei waren beispielsweise Museen, Bürgerhäuser, Sportplätze und Touristisches. Der erste Aufruf kam spät, weil es lange noch keine Richtlinie für die neue Förderperiode gab, die Voraussetzung für die Antragstellung ist. Zudem war es schwierig, ein LAG-Management zu finden. Diese Aufgabe übernimmt die Harz-AG.
Informationen und den Projektsteckbrief gibt es online auf lag-nordharz-aschersleben-seeland.de. Fragen beantwortet das LAG-Management per E-Mail an [email protected] und unter Telefon 03943/93 58 08.