1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Landschaftspark Degenershausen: Landschaftspark Degenershausen: Sieger zieren den Staudengarten

Landschaftspark Degenershausen Landschaftspark Degenershausen: Sieger zieren den Staudengarten

Von petrag korn 18.05.2014, 13:40
Mitglieder des Fördervereines und Helfer setzten die Pflanzen in schönen Mustern in den Boden.
Mitglieder des Fördervereines und Helfer setzten die Pflanzen in schönen Mustern in den Boden. Chris wohlfeld Lizenz

wieserode/MZ - Akribisch werden die Töpfe in Reihen gestellt, die Diagonalen mal aus dieser, mal aus jener Richtung begutachtet. Schließlich zufrieden, greifen die vier Frauen nach den Pflanzschaufeln und setzen die Pflanzen ins Erdreich. Noch eher klein und ausschließlich grün, werden diese in den kommenden Monaten ihre Blütenpracht entfalten und so die Vielfalt Bild im Staudengarten des Landschaftsparkes Degenershausen bereichern. Rund 20 Helfer packten in diesem Jahr bei der schon traditionellen Pflanzaktion mit zu, darunter Mitglieder des Fördervereins zur Erhaltung des Landschaftsparkes, aber auch viele, die einfach Freude am Park haben und diesen gern besuchen. „Das sind mehr Helfer als in den Vorjahren“, freute sich Gesine Krosch vom Förderverein. So dauerte es auch nur gut zwei Stunden, bis insgesamt rund 1.500 Pflanzen ihren Platz erhalten hatten. Darunter waren 500, von der Stadt Falkenstein/Harz finanzierte Eisbegonien, die nun den Bereich zwischen den Parkplätzen zieren.

"Die Erdbeeren sind auch essbar"

Unter den rund 1.000 „Neuen“ im Staudengarten sind ganz viele „Sieger“: Wie in den Vorjahren hat auch in diesem Jahr „Fleuro Select“, die weltweite Vereinigung der Blumenzüchter, Samen von Neuzüchtungen zur Verfügung gestellt, die mit Goldmedaillen prämiert wurden. Dazu gehören beispielsweise „Astello“ - eine mexikanische Minze -, Stockrosen mit dem klangvollen Namen „Spring celebrities“, Federbusch-Celosien - prächtig leuchtende Sommerblumen mit kleinen Blüten - der Sorte „Arrabona“ oder Zinien „Double Hot Cherry“. Hingucker werden sicher auch ein neuer Lavendel und Erdbeeren, die rot blühen, sein. „Die Erdbeeren sind auch essbar“, weiß Matthias Stier, der Fachmann für den grünen Bereich im Förderverein für den Landschaftspark Degenershausen. Für noch mehr Vielfalt zwischen den Stauden werden aber auch Gerbera, Mittagsblumen oder Bartnelken sorgen, die schon im ersten Jahr blühen.

Angezogen wurden die Pflanzen auch in diesem Jahr in der Gärtnerei Tinplant Klein Wanzleben, und das Gartenland Aschersleben übernahm erneut den Transport der Pflanzen zum Landschaftspark. „Ich bin froh, dass das immer so klappt. Denn das Anziehen ist ja auch eine Menge Arbeit“, sagte Matthias Stier. Die Aktion ist nicht der erste Einsatz in diesem Jahr, mit dem der Park noch attraktiver werden soll. „Wir haben auch wieder eine fast 1.000 Quadratmeter großes Blumenwiese ausgesät“, so der Fachmann. Auf dem Grundriss des ehemaligen Herrenhauses werden über 40 Blumensorten zu sehen sein. „Man darf gespannt sein, was da im Sommer für Farben kommen. Das ist eine ganz neue Mischung, entwickelt für die Stadtbegrünung.“

Zuvor waren schon mehrere Tausend Schneeglöckchen gepflanzt worden, die in aufgegebenen Kleingärten gesammelt wurden. „Wir wollen die Schneeglöckchen etablieren und konnten das dank der vielen fleißigen Helfer, die wir immer wieder begeistern konnten, mitzumachen“, freute sich Matthias Stier über die Unterstützung. „Das war schon sehr aufwendig.“ Im kommenden Jahr soll so dann ein riesengroßes Schneeglöckchen-Band zu sehen sein.

Bei zwei dieser Schneeglöckchen-Pflanzaktionen ist Margit Rütz dabei gewesen - und auch im Staudengarten half sie beim Pflanzen wieder mit. „Mir macht die Arbeit als solche Spaß“, sagte die Wieseröderin, die oft mit dem Fahrrad unterwegs ist und im Landschaftspark Station macht. „Dann freue ich mich, wie schön es hier geworden ist“, sagte sie.

Im Staudengarten des Landschaftsparkes wurden ca. 1 000 Pflanzen in den Boden gebracht.
Im Staudengarten des Landschaftsparkes wurden ca. 1 000 Pflanzen in den Boden gebracht.
Chris wohlfeld Lizenz